Unsere Werke

Um die S-Bahnen fit zu halten, finden in regelmäßigen Abständen Instandhaltungen in den Werken statt.

Übersicht der Werke und Instandhaltungsstützpunkte

Übersicht der Standorte der S-Bahn-Werke
Die S-Bahn-Werke finden sich in ganz Berlin und im Umland

In den vier Werken und zwei Instandhaltungsstützpunkten der S-Bahn Berlin werden Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie die Revisionen an den S-Bahn-Zügen durchgeführt.

Die Instandhaltung für die Baureihen 480, 481, 483/484 und 485 wird nach betriebsnaher und schwerer Instandhaltung unterschieden.

Zusätzlich gibt es eine mobile Instandhaltung, den sogenannten mobilen Streckenservice.

Betriebsnahe Instandhaltung

Die betriebsnahe Instandhaltung wird rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche durchgeführt. Zuständig sind das Werk Friedrichsfelde, das Werk Wannsee und das Werk Grünau. Zudem gibt es zwei Instandhaltungsstützpunkte: Einen davon in Erkner, der eng mit dem Werk Friedrichfelde zusammenarbeitet, während der Instandhaltungsstützpunkt Oranienburg mit dem Werk Wannsee verknüpft ist.

Die betriebsnahe Instandhaltung umfasst die Durchführung von planmäßigen Arbeiten, die Radsatzbearbeitung und den Tausch von Komponenten, wie beispielsweise die Fahrmotoren und Radsätze. Auch die Beseitigung von Außerplanschäden und Sachbeschädigungen gehört mit zum Aufgabenfeld der betriebsnahen Instandhaltung.

Instandhaltungswerkstatt in Berlin Grünau mit mehreren Etagen
Instandhaltungswerk Berlin Grünau
Arbeiten unter dem Zug im Instandhaltungswerk Grünau
Unerlässlich: die regelmäßige Instandhaltung der Züge

Schwere Instandhaltung

Die schwere Instandhaltung wird im Werk Schöneweide realisiert. Die Aufgabengebiete sind unter anderem die Durchführung von Revisionen, die Fertigung und Aufarbeitung von circa 800 verschiedenen Komponenten, beispielsweise Radsätzen, Fahrmotoren, Drehgestellen und Elektronikbauteilen.

Außerdem wird seit dem Jahr 2019 das Rückgrat der Berliner S-Bahn-Flotte, die Baureihe 481, für die Zukunft fit gemacht. Im Rahmen des Re-Design-Projektes Langlebigkeit werden die Viertelzüge auf Herz und Nieren geprüft und modernisiert. 

Die Instandsetzung von Unfallschäden an Fahrzeugen, wie auch die Lackierung und die Anti-Graffiti-Versiegelung werden ebenfalls in Schöneweide vorgenommen.

Das 50 Maßnahmenpaket, um weiterhin mit den Baureiehn 481 und 485 fahren zu können
Schöneweide: Standort für die schweren Aufgaben
Heavy maintenance at the maintenance depot Berlin Schöneweide
Schwere Instandhaltung im Werk Berlin Schöneweide

Mobiler Streckenservice

Kallms liest während der Fahrt den Speicher des Zuges aus, um anhand der Fehlermeldung zu entscheiden, wie weiter vorgegangen wird.
Rund um die Uhr im Einsatz: die Teams des mobilen Streckenservices

Neben der betriebsnahen und der schweren Instandhaltung gibt es noch eine dritte Form der Fahrzeugbehandlung: den mobilen Streckenservice.

Die Mitarbeiter dieses Teams arbeiten direkt vor Ort, im Streckennetz der S-Bahn Berlin, mit dem Ziel, die Fahrzeuge ohne Zuführung in eines der Werke in einem betriebssicheren und kundenfreundlichen Zustand zu erhalten.

Die Außen- und Innenreinigung

Die Innenreinigung der Fahrzeuge erfolgt in allen Werken und Instandhaltungsstützpunkten. In Wannsee, Grünau, Erkner und Friedrichsfelde werden die Züge zudem einer gründlichen Außenreinigung unterzogen.

Die Waschanlage in Friedrichsfelde verfügt aus ökologischen Gründen über einen geschlossenen Kreislauf und nutzt das Wasser mehrfach.
Die Außenreinigung der S-Bahn in der Waschstraße
Eine saubere Sache: die gründliche Innenreinigung der S-Bahnzüge
Eine saubere Sache: die gründliche Innenreinigung der S-Bahnzüge