Vereine & Hilfsorganisationen

Die S-Bahn Berlin unterstützt mit Spenden-Aktionen, Sachspenden oder tatkräftigem Einsatz soziale und kulturelle Vereine, gemeinnützige Einrichtungen und Hilfsorganisationen.

Verein Historische S-Bahn e.V.

Erhalt eines traditionsreichen Fuhrparks

Die historischen S-Bahnen werden vom Verein mit viel Herz und Einsatz erhalten.
Die historischen S-Bahnen werden vom Verein mit viel Herz und Einsatz erhalten.

Der 1991 gegründete Verein hat insgesamt 20 S-Bahnwagen erworben und betreut diese ehemals rollenden Zeugen der Berliner Geschichte. Die Vereins-Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Berufen: Vom Schlosser über Triebfahrzeugführer bis hin zum Wirtschaftsberater ist alles dabei. Ihnen allen gemeinsam ist die Liebe zu den rot-gelben Zügen.

In ihrer Freizeit setzen sie die Wagen instand und vertreten den Verein in der Öffentlichkeit. Wesentlicher Bestandteil der Gemeinnützigkeit von Historische S-Bahn e.V. ist die Präsentation und Vermittlung von S-Bahn-Geschichte an jedermann.

 

Mit viel Know-how bewahrt das Team des Vereins HiSB die "alten Schmuckstücke" der Berliner S-Bahn.
Mit viel Know-how bewahrt das Team des Vereins HiSB die "alten Schmuckstücke" der Berliner S-Bahn

Die S-Bahn Berlin hat unter anderem im Frühjahr 2016 eine Spende in Höhe von 10.500 Euro überreicht, die für die Restaurierung des Weihnachtszuges genutzt wird. Zudem stellen wir Bereiche der Triebwagenhallen zur Unterbringung der Züge zur Verfügung. Davor mussten die Züge jahrelang im Freien abgestellt werden.

Über die Entwicklung des Vereins können sich Besucher am „Tag der offenen Tore“ informieren, der jährlich mit Unterstützung der S-Bahn Berlin durchgeführt wird. Er findet zeitgleich zum Heimatfest Erkner, auf dem Gelände des S-Bahnwerks Erkner, statt.

Kontakt / Adresse:
Bahnhofstraße 10
15537 Erkner
Telefon: 030 29717050
E-Mail: info(at)hisb.de

Weitere Informationen finden Sie online unter www.hisb.de


Die Parkeisenbahn

Wir fördern die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Hier kommen kleine Zug-Fans zum Zug: die Parkeisenbahn Wuhlheide.
Hier kommen kleine Zug-Fans zum Zug: die Parkeisenbahn Wuhlheide

Seit über 60 Jahren fährt die Parkeisenbahn schon durch die Berliner Wuhlheide. Hier erhalten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich in ihrer Freizeit aktiv einzubringen. Mit 11 Jahren können sie eine Ausbildung bei der Parkeisenbahn beginnen.

Abhängig vom Ausbildungsstand wirken sie am Eisenbahnbetrieb als Aufsicht, Zugführer, Fahrkartenverkäufer und als Fahrdienstleiter im Stellwerk mit.

Viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich ehrenamtlich bei der Parkeisenbahn.

Weitere Informationen finden Sie online unter: www.parkeisenbahn.de

Kontakt / Adresse
An der Wuhlheide 189
12459 Berlin
Telefon: 030 538926 - 66
E-Mail: info(at)parkeisenbahn.de


Berliner S-Bahn Museum

Erinnern und Bewahren der S-Bahn-Geschichte

Ein Muss für S-Bahn-Fans: der Besuch des Berliner S-Bahn-Museums.
Ein Muss für S-Bahn-Fans: das Berliner S-Bahn-Museum

Das Museum bietet einen Überblick über die wechselvolle Berliner S-Bahn-Geschichte, und auch ein Blick in die Zukunft wird im Rahmen von Ausstellungen und Veranstaltungen nicht ausgespart. Von Signalen über Stellwerkstechnik bis hin zum Zugzielanzeiger findet sich alles, was dem reibungslosen Betriebsablauf der Berliner S-Bahn dient.

Im „Museum zum Anfassen“ werden Fragen von S-Bahn-Experten beantwortet und die Geschichte der Berliner S-Bahn erlebbar gemacht.

Weitere Informationen finden Sie online unter: www.s-bahn-museum.de

Kontakt / Adresse
E-Mail: info(at)s-bahn-museum.de

Aktuell leider geschlossen

Das Museum wird von Potsdam nach Berlin umziehen. Deshalb bleibt die Dauerausstellung derzeit geschlossen.


Stadtmission Berlin und die Bahnhofsmission

Die Berliner Stadtmission ist Gastgeber, Seelsorger und Helfer für Menschen in Not. Sie ist Betreiber von zwei Bahnhofsmissionen in der Stadt, unter anderem der am Zoologischen Garten. Uns ist es ein Anliegen, auch hier unterstützend tätig zu sein.

Viele S-Bahnerinnen und S-Bahner engagieren sich ehrenamtlich in der Bahnhofsmission. Jedes Jahr sind Auszubildende des Unternehmens einen Tag vor Ort, um beispielsweise bei der Essensausgabe ihren Beitrag zum sozialen Miteinander in der Hauptstadt zu leisten.

Darüber hinaus unterstützt die S-Bahn seit 2017 die Stellen von zwei mobilen Einzelfallhelfern - aktuell mit ca. 70.000 Euro. Die beiden nehmen Kontakt mit körperlich schwer gezeichneten Betroffenen auf, vornehmlich mit denen, die Zuflucht in den Öffentlichen Nahverkehrsmitteln und Bahnhöfen suchen. Das Ziel ist es, Wege aus der Obdachlosigkeit aufzuzeigen. Die mobilen Einzelfallhelfer arbeiten vor Ort, im direkten Kontakt mit den Klienten. Die Bahnhofsmission am Zoologischen Garten koordiniert das Projekt.

zur Berliner Stadtmission

zur Bahnhofsmission

Das Logo der Bahnhofsmission
Die Bahnhofsmissionen sind Ansprechpartner in der Not - nicht nur für Reisende
Azubi-Einzatz 2019

Dieter Puhl von der Bahnhofsmission war bei Joko und Klaas

Dieter Puhl hatte einen Auftritt bei Joko und Klaas' "15 Minuten" und berichtet, welche Auswirkungen das auf die Bahnhofsmission Berlin Zoo hat.

zum Video