Barrierefrei mit der S-Bahn unterwegs
Wir bieten ein großes Spektrum an Hilfen, um allen Fahrgästen eine barrierefreie Nutzung der Bahnhöfe und Züge zu ermöglichen.

- ©
- Hans Friedrich
Aufzüge, Rampen, Fahrtreppen, Blindenleitsysteme und optische Signale ermöglichen die Nutzung der Stationen durch mobilitätseingeschränkte Fahrgäste. Die Weiterführung der barrierenfreien Ausstattung der Bahnhofe ist erklärtes Ziel der Deutschen Bahn.
Mobilitätshilfen in Zahlen
- 156 Bahnhöfe sind durch ihre ebenerdige Lage, Rampen- und/oder Aufzüge bereits barrierefrei nutzbar.
- 145 Bahnhöfe sind an den Bahnsteigen mit einem Blindenleitsystem ausgestattet.
- 49 Stationen verfügen über mit Braille-Schrift versehene Handläufe an den Treppen.
- 238 Aufzüge gibt es auf den Bahnhöfen.
- 262 Fahrtreppen finden Sie insgesamt auf den Bahnhöfen.
90 Prozent aller S-Bahnhöfe in Berlin und im Umland sind barrierefrei.
Zur barrierefreien Gestaltung gehören nicht nur Aufzüge. Ein S-Bahnhof ist barrierefrei, wenn der Bahnsteig über einen Aufzug oder eine Rampe (mit Geländer und Zwischenabsätzen) verfügt, die Bahnsteigbeläge mit taktilen Blindenleitsystemen ausgestattet sind, die Fahrzielanzeiger als auch die Fahrpläne und Informationsaushänge in einer für Rollstuhlfahrer lesbaren Höhe angebracht wurden.
Darüber hinaus müssen die Aufzüge entweder über Tasten mit Brailleschrift und/oder über eine Ansage der Geschosse und Geländer verfügen und ausreichend Bewegungsfreiheit bieten.
Hilfreich: die Fahrplanauskunft
Ob ein Bahnhof barrierefrei ist oder nicht, können Sie schnell und einfach in unserer elektronischen Fahrplanauskunft ersehen.
Mit der Eingabe von Start- und Zielort können Sie nach einer Verbindung suchen. In den Detailinformationen wird die Barrierefreiheit dann mit einem Info „i“ und dem Wort „barrierefrei“ gekennzeichnet.
Sie haben auch die Möglichkeit, direkt nach barrierefreien Wegen zu suchen, indem Sie unter „erweiterte Suche“ eine Auswahl zu „Optionen für eine barrierefreie Reisekette“ treffen.
Auch Aufzug- und Rolltreppenstörungen werden Ihnen in der Fahrplanauskunft angezeigt.
Aufzüge und Fahrtreppen
An den Bahnhöfen dienen Fahrtreppen und Aufzüge als Auf- und Abstiegshilfe zwischen Bahnsteig und Zugangsbereich.
Blindenleitsysteme
Zur besseren Orientierung für blinde und sehbehinderte Fahrgäste gibt es an immer mehr Bahnhöfen Blindenleitsystem (Grundlage DIN 32984). Das Blindenleitsystem auf den Bahnsteigen besteht aus quer und längs verlaufenden taktilen Bodenindikatoren (Rippenplatten) im Bahnsteigbelag. Durch Aufmerksamkeitsfelder wird auf Ausgänge (Treppen, Aufzüge, Rampen) hingewiesen. Bei Bedarf verlaufen neben den Blindenleitstreifen kontrastierende Begleitstreifen.
Handlaufschilder mit taktilen Informationen in Braille- und Prismenschrift (erhabene Profilschrift) ergänzen das taktile Leitsystem. Die Schrift wird zur Unterstützung auch in Aufzügen und an den Automaten verwendet.
Rampen

- ©
- David Ulrich
Rampen gibt es an vielen Bahnhöfen, sie gewähren eine barrierefreie Verbindung zwischen Bahnsteig und Zugangsbereich.
Mobilitätshilfen am Zug
- Alle Fahrzeuge verfügen über Mehrzweckabteile, die Rollstühlen, Kinderwagen und Fahrrädern viel Platz bieten.
- Die S-Bahnsteige sind mit Überfahrrampen ausgestattet, die im Bedarfsfall zur Überbrückung des Abstandes zwischen Zug und Bahnsteig dienen. Das Anlegen der Rampen erfolgt durch örtliches Personal oder den Lokführer, damit der sichere Ein- und Ausstieg für Rollstuhlfahrer gewährleistet ist.
Wenn Sie Unterstützung beim Aus-oder Einstieg wünschen, steigen Sie bitte in der ersten Tür der S-Bahn ein, damit unsere Kollegen Ihnen behilflich sein können. Die digitalen Fahrtzielanzeiger geben Ihnen Auskunft über die Länge des Zuges und somit auch über den ungefähren Standort, um sich vorab für den Einstieg günstig hinstellen zu können.
Akustische und optische Signale
Weitere Services
- VBB Bus&Bahn-Begleitservice (kostenloser Begleitservice von der Haustür bis zum Zielort und wieder zurück)
- Berlin für Blinde (Audioguide für blinde und/oder sehbehinderte Berlinbesucher)
- Mobidat Mobilität für alle (Online-Datenbank zur Barrierefreiheit Berliner Einrichtungen und Infoportal)
- Buchungsmöglichkeit für individualisierte Pauschalreisen mit der Deutschen Bahn