Von Grunewald bis Westend – Freizeitspaß und Historie
Im Westen Berlins liegt der Ortsteil Grunewald mit seinem gleichnamigen Stadtwald. Dieses idyllische Fleckchen ist das ideale Ausflugsziel für Naturliebhaber. Im angrenzenden Westend locken Georg-Kolbe-Museum und Olympiastadion.

Grunewald
- ©
- via reise verlag/Kristina Becker

Station 1: Waldmuseum
- ©
- via reise verlag/Kristina Becker

Station 1: Waldmuseum
- ©
- via reise verlag/Kristina Becker

Station 2: NSG Sandgrube im Jagen 86
- ©
- via reise verlag/Kristina Becker

Station 3: Teufelssee
- ©
- via reise verlag/Kristina Becker

Station 3: Teufelssee
- ©
- via reise verlag/Kristina Becker

Station 4: Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin
Station 4: Ökowerk
- ©
- via reise verlag/Kristina Becker

Station 4: Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin
Station 4: Ökowerk
- ©
- via reise verlag/Kristina Becker

Station 5: Ehemalige Abhörstation Teufelsberg
- ©
- via reise verlag/Kristina Becker

Station 5: Ehemalige Abhörstation Teufelsberg
- ©
- via reise verlag/Kristina Becker

Station 6: Drachenberg
- ©
- via reise verlag/Kristina Becker

Station 7: Georg Kolbe Museum
- ©
- Bildarchiv Georg Kolbe Museum, Foto: Enric Duch

Station 7: Georg Kolbe Museum
- ©
- Bildarchiv Georg Kolbe Museum, Foto: Enric Duch

Station 8: Olympiastadion
- ©
- via reise verlag/Kristina Becker

Station 8: Olympiastadion
Das Stadion im Westend hat Platz für 74.475 Besucher und bietet Zuschauern große Sportereignisse, Open-Air-Konzerte und andere Veranstaltungen.
- ©
- via reise verlag/Kristina Becker

Gastro-Tipp: Ristorante Rafih
- ©
- via reise verlag/Kristina Beck

Gastro-Tipp: Ristorante Rafih
- ©
- via reise verlag/Kristina Beck
Lage in der Stadt
Stationen der Tour
Wegbeschreibung
Ihr Ausflug beginnt am S-Bahnhof Grunewald (S7). Verlassen Sie den Bahnsteig Richtung Eichkampstraße und folgen Sie dem Weg unter der Avusbrücke hindurch. Über den Parkplatz auf der anderen Straßenseite gelangen Sie halblinks zum breiten Schildhornweg, der in den Wald führt. Nach etwa 400 Metern ist die das Waldmuseum mit Waldschule (1) ausgeschildert.
Nach Verlassen des Waldschulgeländes führt der Weg links auf den Schildhornweg, wo Sie bald die NSG Sandgrube im Jagen 86 (2) entdecken: ein idealer Ort für eine kleine Verschnaufpause im Grünen. Setzen Sie Ihre Wanderung danach auf dem gleichen Weg fort und biegen Sie kurz darauf an der ersten Abzweigung rechts ein. Oberhalb der Liegewiese am Teufelssee (3) führt nach wenigen Metern ein schmaler Weg zu Ihrer Linken zum Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin (4), wo es auch ein Bistro mit Kaffee und Kuchen gibt.
Verlassen Sie das Ökowerk anschließend über den gleichen Ausgang und halten Sie sich links. Der Waldweg trifft nach wenigen Schritten auf die Teufelsseechaussee, auf der es rechter Hand weitergeht. Nach 200 m beginnt auf der linken Seite Ihr Aufstieg zur ehemaligen Abhörstation Teufelsberg (5) mit den verlassenen Gebäuden der alliierten Aufklärungs- und Sicherheitsdienste.
Die Station zu Ihrer Linken gehen Sie am Zaun entlang, bis Sie an der dritten Gabelung rechts auf einen gepflasterten Rad- und Wanderweg einbiegen. Nach etwa 600 Metern bergabwärts lichtet sich der Wald und nach einer weiten Rechtskurve zweigt links ein Weg ab, der zum Drachenberg (6) hinaufführt. Der Anstieg wird mit einem schönen Ausblick über die Stadt belohnt. Wieder am Fuße des Berges angekommen, geht es hinter dem Parkplatz links die Teufelsseechaussee entlang bis Sie an ihrem Ende auf das Restaurant Rafih (G) und die Heerstraße treffen. Überqueren Sie diese, um auf der gegenüberliegenden Straßenseite in die ruhige Sensburger Allee einzubiegen.
Am Georg Kolbe Museum (7) vorbei führt der Weg kurz darauf rechts in die Insterburgallee, durch eine Bahnunterführung und über den Städtischen Friedhofspark Heerstraße. Vorbei an zahlreichen Ehrengräbern gelangen Sie geradeaus zur Olympischen Straße, der Sie links folgen. Vor Ihnen erhebt sich nun das Olympiastadion Berlin (8). Am Olympischen Platz können Sportbegeisterte Berlins größte Sportstätte besichtigen.
Über den Gutsmuthsweg, den Südtorweg und den Coubertinplatz geht es anschließend geradeaus weiter zur Flatowallee, wo Sie vom S-Bahnhof Olympiastadion (S3, S9) aus Ihren Heimweg antreten können.