Angesagt

Kultur trotz(t) Lockdown

Theater im Wohnzimmer, Museum auf der Couch: Streifen Sie mit uns durch die digitalen Angebote von Berlins Kultureinrichtungen.

Mit Beginn des neuerlichen Lockdowns im November mussten zahlreiche Kultur- und Freizeiteinrichtungen in Berlin und Brandenburg ihre Türen wieder schließen. Doch die Besucher müssen nicht gänzlich auf die Angebote der Häuser verzichten.

Viele sind kreativ geworden und haben – wie schon im Frühjahr – ein digitales Angebot auf die Beine gestellt. So lässt sich Theater im Stream genießen, und Museen laden zu virtuellen Rundgängen ein. Eine kleine Auswahl des virtuellen Programms finden Sie hier:

Schwerpunkte des Online Angebots der Berlinischen Galerie sind die Web-App zur neuen Ausstellung „Provenienzen. Kunstwerke wandern“ und die Videotour durch „Gezeichnete Stadt. Arbeiten auf Papier 1945 bis heute“.
Schwerpunkte des Online-Angebots der Berlinischen Galerie sind die Web-App zur neuen Ausstellung „Provenienzen. Kunstwerke wandern“ und die Videotour durch „Gezeichnete Stadt. Arbeiten auf Papier 1945 bis heute“.

Die Berlinische Galerie ist während ihrer Schließung weiter über ihre Onlinekanäle für die Besucher präsent. Schwerpunkte sind die Web-App zur neuen Ausstellung „Provenienzen. Kunstwerke wandern“ und die Videotour durch „Gezeichnete Stadt. Arbeiten auf Papier 1945 bis heute“. Ein weiteres Highlight ist das aktuelle Online-Projekt „Out and About. Queere Sichtbarkeiten in der Sammlung“ der Volontäre und Volontärinnen des Museums. Und vom 22. bis 29. November können Besucher im virtuellen Videoraum ein Kurzfilmprogramm ansehen, das in Zusammenarbeit mit dem „XPOSED Queer Film Festival Berlin“ kuratiert wurde.

Weitere Infos unter berlinischegalerie.de

S-Bahn Berlin - Wir verbinden. Seit 90 Jahren.
S-Bahn Berlin - Wir verbinden. Seit 90 Jahren.
Screenshot des Streaming-Angebots des Maxim Gorki Theater
Screenshot des Streaming-Angebots des Maxim Gorki Theater

Während des November-Lockdowns und auch an einigen Terminen im Dezember zeigt das Berliner Maxim Gorki Theater vier aktuelle Produktionen online auf seinem Gorki-Stream. Die Aufführungen sind mittwochs und freitags jeweils ab 19.30 Uhr für 24 Stunden im Netz verfügbar. Als nächstes läuft am 20. November „Und sicher ist mit mir die Welt verschwunden“ nach einem Drehbuch von Sibylle Berg. Am 25. November zeigt das Theater „Death positive – States of emergency“.

Weitere Infos und alle Termine unter gorki.de/gorki-stream

Motiv aus der Animation zu „Der Zauberberg“
Motiv aus der Animation zu „Der Zauberberg“

Am Freitag, den 20. November um 19.30 Uhr hat „Der Zauberberg“ nach Thomas Mann in der Regie von Sebastian Hartmann als Livestream Premiere. Manns Zauberberg gilt als Meisterwerk an Stilvirtuosität und gekonnten Charakterzeichnungen. Die Vorstellung findet auf der großen Bühne des Deutschen Theaters statt – leider ohne Publikum, dafür aber mit mehreren Kameras. Der Stream endet mit Ende der Vorstellung und wird im Anschluss an die Premiere bis Samstag, den 21. November 19.30 Uhr auf der Webseite des Deutschen Theaters verfügbar sein.

Infos und Stream unter deutschestheater.de/digital/zauberberg-digital

Ein Blick hinter die Kulissen des Berliner Ensembles
Ein Blick hinter die Kulissen des Berliner Ensembles

Die Foyers der Theater sind leer, die Garderoben verwaist. Aber die Arbeit hinter den Kulissen geht weiter: Im November 2020 wird im Großen Haus des Berliner Ensembles Erich Kästners „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in der Regie von Frank Castorf geprobt. Das Stück hätte bereits im März Premiere haben sollen und musste nun erneut verschoben werden. Im Neuen Haus inszeniert Christina Tscharyiski Elfriede Jelineks „Schwarzwasser“ – die Premiere war für Ende November geplant. Auch in den Werkstätten wird weiter an den nächsten Inszenierungen gearbeitet, es werden Perücken geknüpft und Kostüme geschneidert. Moritz Haase, Hausfotograf des Berliner Ensembles, dokumentiert diesen besonderen Monat mit seiner Kamera und lässt alle Theaterinteressierten daran teilhaben.

Die Bildergalerie wird laufend ergänzt unter berliner-ensemble.de/backstage-im-lockdown

Im Netz findet sich eine Online-Museums-Rallye mit Forscherquiz für junge Archäologen und Archäologinnen
Im Netz findet sich eine Online-Museums-Rallye mit Forscherquiz für junge Archäologen und Archäologinnen

Das Archäologische Landesmuseum in Brandenburg an der Havel hat sich auch für die kleineren Besucher einen virtuellen Zeitvertreib überlegt. Im Netz findet sich eine Online-Museums-Rallye mit Forscherquiz für junge Archäologen und Archäologinnen – einmal für Kinder ab fünf Jahren und einmal für jene ab neun Jahren. Außerdem bietet das Haus einen digitalen Rundgang durch Objekte der Sammlung des Museums an. So vergeht die Zeit, bis man die Ausstellungsstücke wieder aus nächster Nähe unter die Lupe nehmen kann, wie im Flug.

Mehr unter landesmuseum-brandenburg.de

Alter Markt mit Museum Barberini
Alter Markt mit Museum Barberini

Täglich ermöglicht die „Barberini Live Tour“ noch bis zum 30. November einen virtuellen Besuch der Sammlung französischer Impressionisten im Potsdamer Museum Barberini. Gemeinsam mit einem erfahrenen Guide entdecken die Besucher in einer Zoom-Konferenz die über 100 Meisterwerke von Claude Monet, Auguste Renoir, Berthe Morisot, Alfred Sisley und weiteren Malern des Impressionismus und Postimpressionismus. Im Gespräch mit dem Guide erleben die Teilnehmer die 360°-Ansicht der Ausstellungsräume, erfahren mehr über die Maltechnik und die Künstlerbiographien und können die Gemälde aus der Nähe betrachten – fast als wären sie selbst vor Ort. Jeden Sonntag findet eine Tour speziell für Familien statt.

Weitere digitale Angebote des Museums unter museum-barberini.de

Das könnte Sie auch interessieren

Ausflugstouren S7

Glamour trifft Geschichte – Unterwegs in Babelsberg

Prunkvolle Häuser, prächtige Natur: Machen Sie sich auf zu einem Spaziergang durch die schönsten Ecken der Filmstadt Babelsberg!

Angesagt | Podcasts

Unsere neue Podcast-Folge ist online!

Kurz vor seinem Abriss wurde der Palast der Republik zum Ort spektakulärer Kunstaktionen. Was damals geschah.