Jahresrückblick 2023
Die S-Bahn Berlin blickt zurück auf ein ereignisreiches Jahr. Ob das Ende der Maskenpflicht im ÖPNV, der Start des Deutschland-Tickets oder der Abschied von der „Cola-Dose“: Auch 2023 war wieder ganz schön was los.
Mobilen Versorgungsanhänger gebaut
Der DRK-Kreisverband Berlin Steglitz-Zehlendorf e. V. hat dank einer Förderung des VBB und der S-Bahn Berlin sein Projekt „Henry“ erfolgreich umgesetzt. Das Team des Kreisverbands hat einen alten Anhänger umgebaut und ihn so zu einem mobilen Versorgungsanhänger gemacht. Mit ihm können die Ehrenamtlichen seitdem noch flexibler, schneller und umweltfreundlich in einen Einsatz starten.
Mobility Hub eröffnet
Seit Januar können Reisende am Bahnhof Berlin Südkreuz flexibel und bequem die Verkehrsmittel wechseln. Dort wurde ein „Mobility Hub“ eröffnet. Dabei handelt es sich um einen öffentlich zugänglichen Verkehrsknotenpunkt, an dem unterschiedliche gemeinsam genutzte Fortbewegungsmittel möglichst komfortabel miteinander verknüpft sind.
Ende für Maskenpflicht im ÖPNV

Am 2. Februar haben sich die Länder Berlin und Brandenburg darauf geeinigt, die bis dahin geltende Maskenpflicht im Nahverkehr aufzuheben. Seitdem ist es Reisenden freigestellt, weiterhin eine Maske zu tragen.
Erste Staffel „S-Bahn-Geflüster“ veröffentlicht
Schonungslos ehrlich und unzensiert: Die S-Bahn Berlin hat auf ihrem Instagram-Kanal die erste Staffeln der Reihe „S-Bahn-Geflüster“ veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit dem Magazin „Vice“ sind kurze Videos entstanden, in deren Fokus S-Bahn-Fahrgäste stehen. Sie wurden zu unterschiedlichen Themen befragt – und waren angehalten, ihre ehrliche Meinung zu sagen. Die zweite Staffel wird aktuell auf Instagram ausgespielt.
Neue Auszubildende begrüßt
Die S-Bahn Berlin hat am 1. März im S-Bahn-Werk Berlin-Schöneweide ihre neuen Auszubildenden begrüßt, die eine Ausbildung zum:zur Industrieelektriker:in (IHK) mit Zusatzausbildung Lokführer:in begonnen haben. Zum Start gab es unter anderem einen praktischen Willkommensrucksack.
Triebwagen der Baureihe 485 gespendet
Die S-Bahn Berlin hat dem Deutschen Technikmuseum in diesem Jahr einen alten Triebwagen der Baureihe 485 gespendet. Er soll Teil der Ausstellung zur Verkehrsgeschichte werden. Seine letzte Fahrt zum Lokschuppen des Museums hat der Triebwagen am 16. Februar angetreten.
Der VBB hat eine neue Chefin
Seit dem 1. Mai ist Ute Bonde die neue Chefin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB). Sie hat den Posten von Susanne Henckel übernommen.
S-Bahnzug als Botschafter unterwegs
Anlässlich der Special Olympics World Games, die im Juni in Berlin stattgefunden haben, hat die S-Bahn Berlin als Mobilitätspartnerin einen Zug im Corporate Design der Weltspiele beklebt.
Große Nachfrage von Anfang an
Mit dem Deutschland-Ticket für monatlich 49 Euro können Fahrgäste seit dem 1. Mai bundesweit uneingeschränkt Busse und Bahnen im Nahverkehr nutzen. Nie war es leichter und günstiger, umweltfreundlich mit Bus und Bahn zu fahren. Kein Wunder, dass die Nachfrage von Anfang an groß war.
Jubiläumsreigen bei der S-Bahn Berlin
90 Jahre Werk Wannsee, 95 Jahre Werk Friedrichsfelde und Werk Erkner, 30 Jahre Betriebszentrale Halensee: In diesem Jahr gab es so manchen Grund zum Feiern. Fahrgäste durften sich aus diesem Anlass über besondere Einblicke hinter die Kulissen freuen.
Zusammen mit vielen Gästen gefeiert
Seit dem 18. September rollt ein neuer besonderer Berliner durch die Stadt. Der 106. Zug der Baureihe 483/484 der S-Bahn Berlin ist am S-Bahnhof Charlottenburg an den Start gegangen. Seine besondere Gestaltung zeigt: Nun ist die neue S-Bahn-Flotte komplett.
Mach’s gut, Baureihe 485!
Zum Abschied der „Cola-Dose“ am 12. November haben sich viele Fans entlang der Strecke versammelt. Sie alle wollten noch mal einen Schnappschuss der Baureihe 485 der S-Bahn Berlin ergattern. Denn nach 36 Dienstjahren wurde die Baureihe nun endgültig in den Ruhestand verabschiedet.