Natur und Kunst erfahren – Von Buch zum Gorinsee
Raus aus der Hektik der Stadt, rein in den grünen Nordosten Berlins! Nach einem Abstecher in den Schlosspark Buch gelangen Sie durch den Naturpark Barnim zum Gorinsee – und erleben auf dem Weg so manche künstlerische Überraschung.

Gorinsee
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Hobrechtsfelde Ponyweide
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 1: Schlosspark Buch
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 2: Schlosskirche Buch
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 3: Sowjetisches Ehrenmal
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 4: Naturpark Barnim
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 5: Skulpturenpark
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 6: Rieselspeicher
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 7: Event-Scheune
- ©
- via reise verlag/Janina Johannsen

Station 1: Schlosspark Buch
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Gastrotipp: Gasthaus am Gorinsee
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Gorinsee
Gorinsee
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 2: Schlosskirche Buch
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 3: Sowjetisches Ehrenmal
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 4: Naturpark Barnim
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 5: Skulpturenpark
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 6: Rieselspeicher
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel

Station 7: Event-Scheune Pony
- ©
- via reise verlag/Janina Johannsen

Station 5: Skulpturenpark
- ©
- via reise verlag/Klaus Scheddel
Lage in der Stadt
Stationen der Tour
Wegbeschreibung
Los geht’s am S-Bahnhof Berlin-Buch. Bevor Sie sich in Richtung Gorinsee aufmachen, führt Sie Ihr Weg zum Schlosspark (1), durch den sich das Flüsschen Panke schlängelt. Nehmen Sie den Ausgang Wiltbergstraße und halten Sie sich rechts. Sobald Sie unter der Unterführung hindurch sind, erblicken Sie linker Hand die uralten Eichen, die den Eingang zum Schlosspark markieren. Erkunden Sie das im Stil eines holländischen Barockgartens angelegte Areal und besichtigen Sie die Schlosskirche (2) sowie das Sowjetische Ehrenmal (3).
Im Anschluss geht es weiter in Richtung Gorinsee: Gehen Sie die Wiltbergstraße zurück, am Bahnhof vorbei und immer geradeaus, bis Sie nach etwa 1,2 Kilometern den Wegweisern Richtung Gorinsee folgend rechts in den Wald einbiegen. Sie befinden sich nun im Naturpark Barnim (4). Folgen Sie dem Weg durch den Bucher Forst und parallel zur Hobrechtsfelder Chaussee.
Ein besonderes Erlebnis bietet Ihnen die Skulpturenlinie „Steine ohne Grenzen“ (5): Im Bucher Forst und in den ehemaligen Rieselfeldern sehen Sie auf 21 Kilometern Wanderwegen insgesamt 120 Skulpturen – halten Sie die Augen offen!
Ab dem Parkplatz „Steine ohne Grenzen“ folgen Sie der Hobrechtsfelder Chaussee, bis Sie nach Hobrechtsfelde gelangen. Am Ortseingang gleich links erblicken Sie den denkmalgeschützten Rieselspeicher (6), der wie die nebenanliegende Event-Scheune (7) zum Gut Hobrechtsfelde gehört.
Um Ihre Tour fortzusetzen, biegen Sie hinter dem Gutsgelände in den ausgeschilderten Radweg ein, der Sie bis zum Gorinsee führt. Um das kleine, fast kreisrunde Gewässer führt ein etwa 2,5 Kilometer langer Wanderweg, der mit einem gelben Punkt gekennzeichnet ist. Suchen Sie sich eine schöne Badestelle und wagen Sie an warmen Tagen einen Sprung in den klaren See oder lassen Sie sich ein Eis oder eine deftige Mahlzeit im Gasthaus am Gorinsee (G) am Ostufer schmecken.
Erfrischt und gestärkt gelangen Sie auf derselben Strecke, auf der Sie gekommen sind, zurück zum S-Bahnhof Buch. Wahlweise können Sie auf dem Rückweg auch Hobrechtsfelde links liegen lassen und einfach dem Kunstwanderweg folgen, der Sie bis zum Parkplatz „Steine ohne Grenzen“ bringt und ab dort dem altbekannten Weg folgen.