Unsere Baureihe 481

Wegen ihrer charakteristischen Front wird die Baureihe 481 liebevoll "Taucherbrille" genannt.

Länger gefahren statt
abgestellt



Einsteigen und Neues entdecken

Projekt Langlebigkeit der S-Bahn Berlin

Einfach wischen und die neuen Features mit Klick auf die „+“ Symbole entdecken!

Schwarze Einstiegstüren

Schwarze Einstiegstüren

Black is beautiful. Das mag schon sein, vor allem helfen die neuen pechschwarzen Türen aber Menschen mit beeinträchtigter Sehkraft. So wird schon von Weitem erkennbar, wo sich die nächste Einstiegsmöglichkeit befindet. Vorbild für das schwarze Türdesign ist übrigens die neue S-Bahn-Baureihe 483/484.

Neue Fußböden

Neue Fußböden

Wir wissen: Wenn Sie die S-Bahn mit Füßen (be-)treten, meinen Sie es nicht böse. Trotzdem sind die Verschleißspuren, die der Holzfußboden in der Baureihe 481 bei ca. 20 Jahren Nutzung zeigt, nicht wegzudiskutieren. Wir tauschen ihn im Rahmen unserer Sanierungsmaßnahmen daher komplett aus und passen ihn an den Look der neuen Baureihen 483/484 an.

Rollstuhl-Piktogramme

Rollstuhl-Piktogramme

Bislang gab es in der Baureihe 481 nur äußerlich an den Fenstern angebrachte große Fahrrad-Piktogramme, die das Mehrzweckabteil als solches kennzeichneten. Das neue Rollstuhl-Piktogramm, das sich nun außen wie auch im Innenraum auf dem Boden befindet, weist noch einmal explizit auf die verfügbaren Rollstuhlplätze im Wagen hin – im Fahrgastbereich sogar im kontrastreichen Knallgelb.

Farbgebung im neuen S-Bahn-Look

Farbgebung im neuen S-Bahn-Look

Der Lack war ab: Auch wenn unsere Züge der Baureihe 481 von außen eigentlich noch recht chic aussahen, war an einer Neulackierung aus technischer Sicht nicht vorbeizukommen. Die Gelegenheit beim Schopf packend wurde entschieden, gleich Nägel mit Köpfen zu machen und das Design der neuen S-Bahn mit höherem Ockeranteil, knalligerem Rot und schwarzen Türen zu übernehmen. Auch hier war die neue S-Bahn 483/484 Vorbild.

Taktile Türöffnungstaster

Taktile Türöffnungstaster

S-Bahn öffne dich! Die Baureihe 481 wird im Rahmen ihrer Sanierung nicht nur mit neuen Türen, sondern auch mit einer neuen Generation von taktilen, beleuchteten Türöffnern ausgestattet, die Fahgäste mit Sehbehinderungen besser erfühlen können.

Sanierung der Langträger

Sanierung der Langträger

Von dieser Sanierungsmaßnahme werden Sie im besten Fall gar nichts mitbekommen, da ihre Auswirkungen verborgen im Wagenkasten der S-Bahn liegen: Weil bei feuchtem und winterlichem Wetter gerade im Einstiegsbereich die Feuchtigkeit ihren Weg auch durch die kleinsten Ritzen findet, müssen sämtliche stählernen Wagenkasten-Langträger auf Rost und Korrosion untersucht und bei Bedarf saniert werden.

Nachrüstung der Videoaufzeichnung

Nachrüstung der Videoaufzeichnung

Für ein sichereres Fahrgefühl: Bislang wurden die S-Bahnzüge der Baureihe 481 im Inneren nicht mit Kameras überwacht. Dies wird sich mit der Nachrüstung von insgesamt 5.000 Videokameras im Fahrgastraum ändern. Nur zur Prävention und zur Aufdeckung von Straftaten können die mit der Videoanlage erzeugten Bilder direkt von der Bundespolizei abgefragt werden.

Zusätzliche Haltestangen

Zusätzliche Haltestangen

Weil Bahnfahren kein Balanceakt sein sollte: Bislang ging der Griff nach oben manchmal ins Leere, wenn es auf der Fahrt mit der S-Bahn mal etwas ruckeliger zuging. Wir haben zugehört und sorgen für mehr Standfestigkeit. Im Rahmen des Projekts Langlebigkeit rüsten wir 14 horizontale Edelstahl-Haltestangen pro Viertelzug nach.

Neue Sitze und Polsterung

Neue Sitze und Polsterung

Adieu, hellgrün! Diese blauen Sitzpolster mit den dunkelblauen Karos dürften Ihnen bereits bekannt vorkommen – aus den Regio-Zügen der Deutschen Bahn. Wie schon bei den neuen Baureihen 483 und 484, die ab 2021 im Berliner S-Bahnverkehr zum Einsatz kommen, werden die Sitze in den sanierten 481er-Zügen mit der charakteristischen Regio-Farbgebung gepolstert.

Romano im Führerstand

Romano im Führerstand

Neue Schalthebel und bequeme Sitze... Romano fühlt sich auf jeden Fall wohl im Führerstand der modernisierten Baureihe.

Schon kurz nach dem Mauerfall stand fest: Ein wiedervereinigtes S-Bahn-Netz in einer wiedervereinigten Hauptstadt braucht eine einheitliche, moderne Baureihe! Da waren sich die beiden S-Bahn-Betreiber BVG und Reichsbahn schnell einig. Zwar hatte man auf beiden Seiten der Mauer erst in den 1980ern neue Züge (die Baureihen 480 und 485) entwickeln lassen, diese wurden den neuen Betriebsanforderungen aber nicht mehr gerecht.

Gegenwärtig sind auf Berlins S-Bahn-Schienen vier Baureihen unterwegs: eine davon ist die Baureihe 481
Gegenwärtig sind auf Berlins S-Bahn-Schienen vier Baureihen unterwegs: eine davon ist die Baureihe 481

Heute bilden die 500 Viertelzüge (je 2 Wagen) der Baureihe 481, die von 1996 bis 2004 vom Hersteller Bombardier/Adtranz ausgeliefert wurden, das Rückgrat der Berliner S-Bahnflotte – und werden es dank eines besonderen Modernisierungsprojekts auch noch lange bleiben.

Gut ausgestattet durch Berlin!

Ausgestattet sind die Züge der Baureihe 481 mit großen Mehrzweckabteilen. Die Fahrgastinformationen im Zug erfolgt durch Lichtlaufbänder und ein automatisches Ansagesystem. Die Sicherheit wird durch weitgehende Durchgängigkeit, einen einfachen Notruf und eine vandalismushemmende Gestaltung erhöht.

Nach 15 Jahren im täglichen Betrieb sorgt das nun fast abgeschlossene Projekt Langlebigkeit dafür, dass mindestens noch einmal 15 Jahre hinzukommen. Dazu wurden sämtliche Viertelzüge der 481 in der S-Bahn-Werkstatt Schöneweide auf Herz und Nieren geprüft, bei Bedarf saniert und mit einer neuen, modernen Inneneinrichtung ausgestattet.

Projekt Langlebigkeit

Romano steht vor unseren S-Bahn-Türen

Einsteigen und neues entdecken!

Schwarze Türen - und was noch? Auf unserer Spezialseite stellen wir Ihnen detailliert alle Renovierungsmaßnahmen und neuen Features vor.

Optisch nähern sich die Züge nach ihrer Modernisierung denen unserer neusten S-Bahn-Baureihe 483/484 an, die seit 2021 auf Berliner Gleisen unterwegs ist: mehr Ocker, weniger Rot, die Türen schwarz lackiert.

BR481 im Werk Schöneweide
Im Werk Schöneweide wurden die Züge der Baureihe 481 auf Herz und Nieren überprüft und komplett umgebaut.

Warum manche Wagen die Baureihenbezeichnung 482 tragen

Bei Wagen mit der Baureihenbezeichnung 481 handelt es sich um Triebwagen mit Führerstand, bei Wagen mit der Baureihenbezeichnung 482 handelt es sich um Triebwagen mit nur einem Hilfsführerstand. Ein Viertelzug besteht immer aus einem Triebwagen der Baureihe 481 und einem Triebwagen der Baureihe 482.

Drei, die aus der Reihe tanzen

Sechs Viertelzüge der Baureihe 481 wurden 2002 im Auftrag der S-Bahn Berlin als 3 durchgehend begehbare Halbzüge (2 Viertelzüge) geliefert. Diese erkennt man an ihren besonderen Wagennummern: Zug 1 (481 501 + 482 501 + 482 601 + 481 601), Zug 2 (481 502 + 482 502 + 482 602 + 481 602) und Zug 3 (481 503 + 482 503 + 482 603 + 481 603) 

Mal mich bunt!

Unsere Baureihen gibt es auch zum Ausmalen. Einfach runterladen und los geht's!

Technische Daten
Erstpräsentation: 22. Februar 1996
Indienststellung:ab 10. Dezember 1996
Spezifikation:Viertelzug
Anzahl:500
Spurweite:1.435 mm
Länge über Kupplung:36.800 mm
Fahrzeugbreite:3.140 mm
Fahrzeughöhe:3.585 mm
Fussbodenhöhe:1.000 mm
Sitzplätze (zusätzl. Stehplätze):94 (200)
Drehgestellachsstand:2.200 mm
Raddurchmesser :820 mm
Speisespannung:750 V DC
Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
Max. Beschleunigung:1,0 m/ s²
Antriebsleistung:6 x 97,5 kW = 585 kW
Leermasse:59 t
Baureihe 480 bei der Einfahrt auf den S-Bahnhof Hermannstraße

Baureihe 480

Die 65 Viertelzüge der Baureihe 480 sind durch einen Führerstand an beiden Viertelzugenden vielseitig einsetzbar.

Zug der Baureihe 485

Baureihe 485

Ab 1987 in Dienst gestellt und 2023 außer Dienst gestellt, ist unsere Baureihe 485 unsere jüngste historische S-Bahn.

Auf der Schiene unterwegs: ein Zug der Baureihe 484

Neue S-Bahnzüge für Berlin

Leiser, heller, komfortabler: Unsere neue S-Bahn ist seit Jahresbeginn 2021 auf der S47 unterwegs.