Baureihe 480 - unsere "Flexible"
Durch einen Führerstand an beiden Viertelzugenden ist diese Baureihe vielseitig einsetzbar.
Die Baureihe 480 in Bildern

Triebzug der Baureihe 480
Die Baureihe 480 wurde 1986 von der BVG in Auftrag gegeben, die damals noch das S-Bahnnetz in West-Berlin betrieb.
- ©
- S-Bahn Berlin

Führerstand der Baureihe 480
An beiden Enden des Viertelzuges befindet sich ein Führerstand, was einen besonders flexiblen Einsatz möglich macht.
- ©
- Oliver Lang

Innenraum der Baureihe 480
Geräumig: Ein Doppeltriebwagen der Baureihe 480 verfügt über 92 Sitzplätze und 250 Stehplätze.
- ©
- Oliver Lang

Mehrzweckabteil der Baureihe 480
Im Mehrzweckabteil können Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder besser untergebracht werden.
- ©
- Oliver Lang

Sitze der Baureihe 480
Vier gewinnt: Bis auf die Klappsitze ist diese Baureihe ausschließlich mit 4er-Sitzgruppen bestückt.
- ©
- Oliver Lang

Sitzmuster der Baureihe 480
Ursprünglich wurden die Sitzbezüge mit dem "Würmchenmuster" der BVG bezogen. Das heute charakteristische Sitzmuster dieser Baureihe gab es erst später.
- ©
- Oliver Lang

Notbremse der Baureihe 480
Im Einstiegsbereich jedes S-Bahnzugs befindet sich eine Notbremse.
- ©
- Oliver Lang

Tür-Notöffnung der Baureihe 480
Jede Tür verfügt über eine Tür-Notöffnung, um die Türen im Gefahrenfall per Hand zu öffnen.
- ©
- Oliver Lang

Fahrgasthilferuf der Baureihe 480
In jedem Türbereich finden Sie einen Fahrgasthilferuf, der Sie mit der Sicherheitsleitstelle der S-Bahn Berlin verbindet. Der Lokführer kann einen Hilferuf mithören und entsprechend reagieren.
- ©
- Oliver Lang

Türöffner der Baureihe 480
Ein bequemer Knopfdruck öffnet oder schließt bei Bedarf die Türen von Hand.
- ©
- Oliver Lang
Gegenwärtig sind auf Berlins S-Bahn-Schienen drei Baureihen unterwegs: eine davon ist die Baureihe 480.
Diese spezielle Baureihe wurde in Auftrag gegeben, nachdem die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 1984 die Betriebsrechte für die West-Berliner S-Bahn von der Deutschen Reichsbahn übernommen hatte. Ab 1990 wurden 45 Viertelzüge geliefert. Eine zweite Lieferung in den Jahren 1993 und 1994 erhöhte den Bestand um 40 Viertelzüge.

- ©
- S-Bahn Berlin
Erstmals verwendete man hier Drehstromantriebe bei der Berliner S-Bahn. Durch die Positionierung je eines Führerstandes an beiden Enden eines Viertelzuges, zeichnet sich die Baureihe 480 durch einen besonders flexiblen Einsatz aus: Die Ausführung als Doppeltriebwagen ermöglichte den Einsatz als Viertelzug in verkehrsschwachen Zeiten.
Technische Daten | |
---|---|
Spezifikation: | Doppeltriebwagen |
Anzahl: | 70 Viertelzüge |
Spurweite: | 1435 mm |
Länge über Kupplung: | 36.800 mm |
Fahrzeugbreite: | 3.120 mm |
Fahrzeughöhe: | 3.600 mm |
Fussbodenhöhe: | 1.100 mm |
Sitzplätze (zusätzl. Stehplätze): | 92 (200) |
Drehgestellachsstand: | 2.200 mm |
Treibraddurchmesser: | 900 mm |
Speisespannung: | 750 V DC |
Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h |
Max. Beschleunigung: | 1,3 m/s² |
Antriebsleistung: | 8 x 90 kW = 720 kW |
Leermasse: | 59,0 t |
Anfahrzugkraft: | 104 kN/208 kN |