Unternehmen

Nachruf auf Peter Buchner

Er bewegte Berlin, Brandenburg und sein S-Bahnteam: S-Bahnchef Peter Buchner ist im Alter von 58 Jahren gestorben

Erinnerungen an einen außergewöhnlichen S-Bahnchef
Erinnerungen an einen außergewöhnlichen S-Bahnchef

Am 4. November ist S-Bahnchef Peter Buchner im Alter von 58 Jahren gestorben. Und auch, wenn viele von seiner schweren Krebserkrankung wussten, so hatten sie dennoch inständig gehofft, dass er diesen Kampf gewinnen würde. Doch er verlor ihn – ganz kurz vor seinem 59. Geburtstag. Zurück bleiben tiefe Trauer und Sprachlosigkeit über den Verlust des Mannes, der die Berliner S-Bahn, ihre Mitarbeitenden und ihre Fahrgäste im Herzen trug.

Spendenaktion: Kampf gegen Krebs

Die Familie von Peter Buchner hat ein Spendenkonto für die Deutsche Krebshilfe eingerichtet. In seinem Namen wollen wir dabei helfen, anderen Menschen im Kampf gegen Krebs Hoffnung zu geben.

Hier spenden

Peter Buchner war ein Bahn-Fan durch und durch: 1966 in Niederbayern geboren, begeisterte er sich schon als kleiner Junge für Züge. Sein BWL-Studium in München mit Schwerpunkt Verkehrswirtschaft finanzierte er sich mit Jobs als Schlafwagenschaffner und Aushilfskellner im Bordbistro. In dieser Zeit gründete er mit Gleichgesinnten den bayerischen Landesverband Pro Bahn – und wurde wenig später in Nürnberg zum Fahrgastvertreter gewählt.

Mit Peter Buchner verliert Berlin einen Menschen, der sich wie kaum ein anderer mit Leidenschaft und Verantwortungsbewusstsein für einen verlässlichen S-Bahn-Verkehr in unserer Stadt eingesetzt hat. Er hat sich damit den Dank und die Anerkennung vieler Berlinerinnen und Berliner verdient, für die die S-Bahn ein unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens ist. Sein Engagement war unermüdlich – sein Wirken wird bleiben.
Kai Wegner Regierender Bürgermeister von Berlin
Peter Buchner 2023 im Führerstand einer S-Bahn der neusten Baureihe.
Peter Buchner 2023 im Führerstand einer S-Bahn der neusten Baureihe.

Im Alter von 25 Jahren begann er bei der Deutschen Bahn und wurde unter anderem Geschäftsführer der Usedomer Bäderbahn und Leiter Controlling und Personal im Regionalbereich Nordost der DB Regio AG. 2009 kam Peter Buchner zur S-Bahn Berlin. Er stand als Vorsitzender der Geschäftsführung vor großen Herausforderungen, denn das Unternehmen steckte zu dieser Zeit in seiner größten Krise. Doch er schaffte es mit großem Verantwortungsbewusstsein, Weitsicht und Entschlossenheit, die S-Bahn Berlin Schritt für Schritt wieder auf Kurs zu bringen.

Mein Befinden hängt unmittelbar mit der Zahl der verfügbaren Züge zusammen.
Peter Buchner Langjähriger S-Bahnchef

Auch an diesem Zitat aus einem Interview mit dem Tagesspiegel kann man erkennen, dass die Bahn sein Herzensthema war. Er selbst besaß nie ein Auto und fuhr von seinem Zuhause in Potsdam immer mit S-Bahn oder Regionalbahn ins Büro am Nordbahnhof.

Lieber Peter, Du wirst uns sehr fehlen. Wir werden Deine Werte und Deine Themen weiter in unserer S-Bahn hochhalten.
Dr. Mélanie Schäffner Geschäftsführerin Personal
Wir trauern um einen Eisenbahner durch und durch, einen hochgeschätzten Kollegen und einen unvergleichlichen Menschen.
Harmen van Zijderveld Regionalverkehrsvorstand im Konzern
Peter Buchner war für die S-Bahn, aber auch für den Kundenbeirat ein absoluter Glücksfall. Er beschönigte nichts, berichtete immer ausführlich und war begierig, die Meinung der Beiratsmitglieder zu erfahren – immer auf der Suche, das Unternehmen Schritt für Schritt etwas besser zu machen. Probleme nicht nur zu erklären, sondern auch zu lösen. Wir werden ihn vermissen.
Harald Voß Sprecher des Kundenbeirats der S-Bahn Berlin
Peter Buchner übernahm die Leitung der Berliner S-Bahn in ihrer größten Krise 2009 und zögerte nicht, sich schon nach kurzer Zeit bei unserem jährlichen Fahrgastsprechtag den Fragen seiner Kunden zu stellen. Auch zum Sprechtag 2025 hatte er zugesagt und dann seinen Vertreter Karsten Preißel gebeten, den ihm so wichtigen Dialog fortzusetzen – jetzt und künftig.
Christfried Tschepe Vorsitzender des Berliner Fahrgastverbands IGEB e. V.
Im Juni 2025 übergab der S-Bahnchef dem 1000. Lokführer im Rahmen der Ausbildungsoffensive seinen Führerschein.
Im Juni 2025 übergab der S-Bahnchef dem 1000. Lokführer im Rahmen der Ausbildungsoffensive seinen Führerschein.

Buchner galt als nahbarer Chef, der die Fehler der S-Bahn offen ansprach und das Vertrauen der Kund:innen und Kolleg:innen zurückgewann. Fahrgäste schätzten seine Zugewandtheit, die Kundennähe und die Gespräche auf Augenhöhe. Er benannte Probleme, ohne sie kleinzureden, und präsentierte realisierbare Lösungen. Und immer wieder trat er mit den Fahrgästen in direkten Kontakt, zum Beispiel wenn er im Kundenzentrum aushalf oder sich auf den Bahnhöfen ihren Fragen stellte. Bei Dankeschön-Veranstaltungen half er persönlich mit und verteilte Gutscheine, Schokolade oder Adventskalender an die Fahrgäste der S-Bahn.

Einmal im Jahr stellte sich der S-Bahnchef beim Fahrgastsprechtag den Fragen der Fahrgäste und des Fahrgastverbandes IGEB. Er erklärte detailliert die Herausforderungen und Hintergründe – und nahm sich für jede Frage Zeit. Gleiches galt für die vier jährlichen Treffen des Kundenbeirats. Hier ließ er es sich nicht nehmen, jeden einzelnen Termin selbst zu leiten – mit Ausnahme des letzten im September, als seine Krankheit ihn daran hinderte.

Peter Buchner hat neben seinem ehrlichen und ausdauernden Ringen um eine funktionierende Berliner S-Bahn viele Dinge auf den Weg gebracht, die für die Bewahrung der Berliner S-Bahn-Geschichte lebensnotwendig waren und sind. Wir trauern um einen großen Unterstützer, engagierten S-Bahner und Freund.
Verein Historische S-Bahn
Nicht nur viele seiner Kollegen im Bahnbereich trauern um ihn, sondern auch diejenigen, die ihn in seiner aktiven Zeit beim Fahrgastverband Pro Bahn kannten. Peter Buchner hinterlässt Frau und Sohn. Seinen Angehörigen gilt unser Beileid.
Fahrgastverband Pro Bahn
Er hatte immer ein offenes Ohr für die Kund:innen, wie hier bei einer der vielen Verteil- und Dankeschön-Aktionen, an denen er sich beteiligte.
Er hatte immer ein offenes Ohr für die Kund:innen, wie hier bei einer der vielen Verteil- und Dankeschön-Aktionen, an denen er sich beteiligte.

Eine Herzensangelegenheit war es ihm, soziale Projekte und Einrichtungen zu unterstützen. Dazu zählten langjährige Partner wie der Verein Historische S-Bahn, das S-Bahn-Museum, die Parkeisenbahn und die Bahnhofsmission am Zoo, wo er sogar Seite an Seite mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck Lebensmittel an Obdachlose verteilte. Darüber hinaus setzte er sich dafür ein, jährlich wechselnden Umwelt- und Sozialprojekten zu helfen, die den Menschen in Berlin und Brandenburg in verschiedenen Lebenslagen eine wichtige Stütze bieten.

Zu seinen besonderen Momenten gehörte der Gewinn der Ausschreibung mit der Unterzeichnung des Verkehrsvertrages für das Teilnetz Ring/Südost 2016, die Verjüngung des Fahrzeugparks durch die Inbetriebnahme der neuen Baureihe 483/484 sowie die Zugtaufen als Symbol der Verbundenheit mit den Bezirken und Gemeinden.

Mit Peter Buchner verlieren wir einen hochgeschätzten Kollegen, auf dessen Zuverlässigkeit, Engagement und Ehrlichkeit wir stets bauen konnten. Mit viel Herzblut und außerordentlicher Expertise hat er den Schienenverkehr in unserer Region nachhaltig geprägt. Als Vorsitzender des Beirates der Verkehrsunternehmen im VBB engagierte er sich über viele Jahre für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Berlin und Brandenburg und hat dabei immer zukunftsorientiert gehandelt. Sein Tod reißt eine große Lücke.
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)
Peter Buchner

Zu seinen persönlichen Höhepunkten zählte auch die Verabschiedung der Baureihe 485 am 12. November 2023. Die große Anteilnahme der Bevölkerung mit vollen Bahnsteigen erfreute ihn genauso wie die gemeinsame Fahrt im historischen Zug zum 100. Geburtstag der Berliner S-Bahn am 8. August 2024.

Die Anteilnahme an seinem Tod ist groß, nicht nur bei Menschen aus Politik, Wirtschaft und Kundschaft, sondern vor allem in der Belegschaft. „Wir verlieren mit ihm einen Freund und eine Persönlichkeit, die die S-Bahn Berlin entscheidend geprägt hat“, heißt es in der Pressemitteilung der S-Bahn Berlin.

Für alle wird deutlich: Er ging viel zu früh und hinterlässt eine große Lücke, die sich schwer schließen lässt. Er wird fehlen – jederzeit und überall ...

Kondolenz

Es besteht die Möglichkeit, online und klassisch per Post zu kondolieren.

Online-Kondolenzbuch

Kondolenzadresse: 
Geschäftsführung
S-Bahn Berlin
Kynaststraße 1
10317 Berlin

Unternehmen

Nachwuchs für den Kundenbeirat

Viele neue jüngere Mitglieder dabei: Das erste Kennenlernen fand standesgemäß in einem historischen Zug statt.

Mehr lesen über Nachwuchs für den Kundenbeirat
Unternehmen

Wir trauern um Peter Buchner

Bestürzung und Trauer bei Mitarbeitenden und Aufsichtsrat

Mehr lesen über Wir trauern um Peter Buchner
Fahrzeuge

Abschied vom alten Look

Die letzten unmodernisierten BR481-Züge sind jetzt im Werk. So lief die Abschiedsfahrt im Retrolack!

Mehr lesen über Abschied vom alten Look