Fahren

Dichtere S-Bahn-Takte für Pendler:innen

Wie das Netz besser werden soll - i2030-Bündnis treibt Planungen für Ausbau voran

S-Bahnnetz mit Markierungen der 35 Maßnahmenpakete zum Ausbau

Die Länder Berlin und Brandenburg haben eine Finanzierungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn für weitere Teilmaßnahmen im Berliner S-Bahnnetz unterzeichnet. Für die dritte Tranche stehen rund 80 Millionen Euro Landesmittel zur Verfügung. Für alle drei Tranchen sind es nun insgesamt 147 Millionen Euro.

Der Netzausbau für mehr Verbindungen und Kapazitätserhöhungen ist zentraler Bestandteil des Infrastrukturprojektes i2030, in dem sich die Länder Berlin und Brandenburg, die Deutsche Bahn und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zusammengeschlossen haben. Für die gesamte Hauptstadtregion sollen damit mehr und bessere Schienenverbindungen geschaffen werden.

Wie das Netz besser werden soll

Rund 35 infrastrukturelle Vorhaben gehören zum i2030-Maßnahmenpaket „Weiterentwicklung und Engpassbeseitigung im Berliner S-Bahnnetz“. Sie sind zur Bestellung zusätzlicher Verkehrsleistungen, zur Verbesserung der Betriebsqualität und für die Ausweitung des 10-Minuten-Takts erforderlich. Um diese Ziele zu erreichen, schlossen die i2030-Partner im Februar 2021 eine Sammelvereinbarung ab, die die finanzielle Absicherung der Planungen von der Vor- bis hin zur Genehmigungsplanung durch die Länder Berlin und Brandenburg regelt.

In dieser dritten Tranche wurden nun weitere sechs Teilmaßnahmen ergänzt und für einzelne Teilmaßnahmen aus der 1. und 2. Tranche der Planungsumfang bis zur Vorbereitung der Baudurchführung ausgeweitet. Für die noch offenen Teilmaßnahmen wird die Bildung weiterer Tranchen angestrebt. Die vertieften Planungen für den Großteil der verabredeten Maßnahmen der ersten und zweiten Tranche haben in der Zwischenzeit begonnen. Diese werden durch Ingenieurbüros erarbeitet, die im Rahmen von EU-weiten Vergabeverfahren gebunden werden.

Mehr Züge auf die Strecke bringen

Der Fokus der dritten Tranche liegt darauf, die Kapazitäten für zusätzliche Züge im Netz zu erhöhen. Durch neue Weichenverbindungen und zusätzliche Leit- und Sicherungstechnik können mehr Züge im vorhandenen Netz unterwegs sein. Weitere Schwerpunkte sind der Streckenausbau zur Ermöglichung eines 10-Minuten-Taktes auf der S1zwischen Frohnau und Oranienburg und die Untersuchung der Erweiterung der Abstellanlage für S-Bahnzüge in Ahrensfelde.

Die dritte Tranche umfasst folgende Teilmaßnahmen:

  • Streckenausbau Frohnau – Oranienburg
  • Erweiterung Abstellanlage Ahrensfelde
  • Kapazitätserhöhung Ostring
  • Kapazitätserhöhung Südring
  • Kapazitätserhöhung Nordkreuz
  • Kapazitätserhöhung Ostkreuz – Erkner

Streckenverlängerungen im S-Bahnnetz werden auch in weiteren i2030-Korridoren untersucht.

Mehr Infos

Das könnte Sie auch interessieren

Unternehmen

Wie Schüler:innen Ideen für die Mobilität von morgen entwickeln

Nächster Halt: Zu(g)kunft beim i2030-Aktionstag des VBB.

Fahren

Mehr Landesmittel für das Netz

Für das große Infrastrukturprojekt i2030 wurde eine neue Finanzierungsvereinbarung unterschrieben.

Fahren

Verlängerung der Siemensbahn wäre möglich

Wie das Infrastrukturprojekt i2030 den Bau neuer S-Bahnstationen vorantreibt.