Fahren

Änderungen seit Fahrplanwechsel

Express-S3 und neuer Nachtknoten seit 15.12.: alle Änderungen auf einen Blick.

Probezug auf der Südkurve, kurz vor der Inbetriebnahme 2017

Auch wenn im neuem Fahrplanjahr das bestehende Angebot im S-Bahnverkehr weitgehend fortgeführt wird, ergeben sich mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember Neuigkeiten für Berliner und Brandenburger Fahrgäste: Auf einigen stark nachgefragten Linien wird das Platzangebot weiter erhöht. Bei der S3 sorgt ein neues Express-Konzept für eine Taktverdichtung. Die neuen Fahrpläne sind bereits in der elektronischen Fahrplanauskunft abrufbar.

Das ändert sich im S-Bahnverkehr:

S3 Spandau – Erkner

Taktverdichtung zur Hauptverkehrszeit: Aufgrund stark gestiegener Nachfrage fährt zusätzlich die S3 Express. Diese Expresszüge verkehren:

  • Montag - Freitag, alle 20 Minuten
  • zwischen Ostbahnhof und Friedrichshagen
  • ohne Halt in Rummelsburg, Betriebsbahnhof Rummelsburg, Wuhlheide und Hirschgarten.

S5 Westkreuz – Strausberg Nord

Verlängerung der Verstärkerzüge von und nach Mahlsdorf in der Hauptverkehrszeit bis Ostbahnhof.


S75 Warschauer Straße – Wartenberg

Neuer Linienendpunkt Warschauer Straße: Die Züge enden und beginnen in Warschauer Straße statt Ostbahnhof. Es werden durchgängig Halbzüge (vier Wagen) eingesetzt.


S85 Pankow – Grünau

Die geplante Verlängerung der Züge wird aufgrund der aktuellen Fahrzeugsituation der Baureihe 485 verschoben

S3 und S3 Express im Vergleich

Züge der S3 Express halten nicht überall

Mehr Platz, dichterer Takt und kürzere Fahrzeit für die stark ausgelastete Linie S3! Ab dem Fahrplanwechsel können viele Fahrgäste in die S3 Express steigen und drei Minuten Fahrzeit einsparen sowie ihre Anschlüsse schneller erreichen. Die neue S3 Express fährt Montag bis Freitag während der Hauptverkehrszeit zwischen Ostbahnhof und Friedrichshagen – alle 20 Minuten zusätzlich zur S3, jedoch nicht in den Weihnachts- und Sommerferien.

Die Expresszüge durchfahren die Bahnhöfe Rummelsburg, Betriebsbahnhof Rummelsburg, Wuhlheide und Hirschgarten ohne Halt, das verkürzt die Fahrzeit um 3 Minuten. Wer zu einem der Bahnhöfe will, an denen die S3 Express nicht hält, wartet einfach auf den nächsten Zug. Die Expresszüge verkehren vor den nach Spandau fahrenden Zügen der S3.

So erkennen Fahrgäste die S3 Express:

  • In der Frontanzeige des Zuges steht der Zusatz „Express“
  • Auf den Zugzielanzeigern am Bahnsteig wird im Laufband der Hinweis „S3 Express“ und auch der nächste Halt angezeigt.
  • Die Einfahrtsansagen auf den Bahnsteigen werden ergänzt, zum Beispiel:
    „Eingefahrener Zug auf Gleis 1 S3 nach Ostbahnhof über Köpenick, Ostkreuz“ + Zusatzansage: „S3 Express hält nicht in Hirschgarten, nächster Halt Köpenick“
  • Auf den Fahrplanaushängen auf den Bahnsteigen wird die S3 Express in der Linienbezeichnung durch ein nachgestelltes (e) gekennzeichnet. In einer Fußnote wird ergänzt „(e) Express – hält nicht überall“

Fahrausweise des Kurzstreckentarifs Berlin gelten für eine Fahrt bis zu drei Stationen bei der S-Bahn bzw. U-Bahn. Bei Zügen der S-Bahn Berlin werden auch die Haltestellen mitgezählt, an denen diese planmäßig nicht halten. In den Zügen der S3 Express sind Fahrgäste zur Inanspruchnahme von Fahrausweisen Kurzstrecke zw. folgenden Bahnhöfen berechtigt:

  • S Ostbahnhof > S Ostkreuz
  • S Warschauer Straße > S Ostkreuz
  • S Ostkreuz <> S Karlshorst
  • S Karlshorst <> S Köpenick
  • S Köpenick <> S Friedrichshagen  
Berlins größter Nachtknoten zieht zum Alexanderplatz

Sammelanschluss für neun Linien

Zum Fahrplanwechsel zieht der Nachtknoten der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) um. Ab dem 15. Dezember geht es für den größten Nachtumsteigepunkt im Osten Berlins vom S-Bahnhof Hackescher Markt zum S- und U-Bahnhof Alexanderplatz. Dort entsteht an Wochentagen ein neuer Sammelanschluss für insgesamt neun Linien: Umsteigen können Fahrgäste zwischen den Nachtbuslinien N2, N5, N8, N40, N42, N65 und den Tramlinien M2, M4, M5.

An den Wochenenden kommen Anschlussmöglichkeiten zu den U-Bahnlinien U2, U5, U8 sowie den S-Bahnlinien S7, S9 und den Regionalbahnlinien RE1, RE2 und RE7 dazu.

Diese Anschlüsse am Hackeschen Markt bleiben:

Aber auch am alten Nachtknoten am Hackeschen Markt bleiben einige Anschlüsse zwischen den Linien M1, M4, M5 und N42 bestehen. Die Linienführung des Nachtbusses N42 verändert sich nicht.