S-Bahnhof Olympiastadion bereit für Fußballfans aus ganz Europa: DB investiert in Service und Sicherheit

Sonderleitstelle steuert S-Bahnverkehr bei Großveranstaltungen • Drei Millionen Euro Investitionen in Leitstellen- und Sicherheitstechnik • 30 neue LED-Infomonitore

S-Bahnhof Olympiastadion
S-Bahnhof Olympiastadion © Foto: DB AG / Marian Günther

Für einen sicheren und reibungslosen S-Bahnverkehr rund um die Fußballeuropameisterschaft und andere Großveranstaltungen hat die Deutsche Bahn (DB) rund drei Millionen Euro in moderne Technik am S-Bahnhof Olympiastadion investiert. Dazu gehören größere Monitore mit Zuginformationen und eine bessere Bahnsteigbeleuchtung. Darüber hinaus wurde die S-Bahn-Leitstelle für Sonderverkehre mit sieben Arbeitsplätzen direkt am Olympiastadion umfassend modernisiert. Vier Wochen vor dem Eröffnungsspiel am 14. Juni ist der Bahnhof damit auf die Anreise der Fans aus ganz Europa vorbereitet.

Mit einer eigenen Sonderleitstelle direkt am Olympiastadion koordiniert die S-Bahn Berlin rund 25 Mal im Jahr die von den Ländern Berlin und Brandenburg bestellten zusätzlichen S-Bahn-Fahrten, mit denen Besucher:innen von Großveranstaltungen an- und abreisen. Im engen Schulterschluss mit der Bundespolizei und DB Sicherheit steuern die Disponenten der S-Bahn hier die Abfahrten der Züge teils alle drei Minuten und verteilen die Fahrgäste auf die zehn Abfahrtsgleise. Der reguläre S-Bahn-Verkehr in Berlin und Brandenburg wird unabhängig davon zentral aus der Leitstelle in Schöneweide koordiniert und gesteuert.

Ob Fußball-EM, Großkonzert oder Bundesligaspiel: Wir zeigen seit Jahren, dass wir zehntausende Besucher:innen sicher und zuverlässig zum Olympiastadion und wieder nach Hause bringen. Dank der neuen Anzeiger und besserer Beleuchtung finden sich unsere Fahrgäste am Bahnhof Olympiastadion noch besser zurecht. Gemeinsam mit unseren Sicherheitskräften und der Bundespolizei sind wir auf ein fröhliches Fußball-Sommerfest vorbereitet.

Peter Buchner Vorsitzender der Geschäftsführung S-Bahn Berlin

Am Olympiastadion hat die DB auf den Bahnsteigen und im Bahnhofsumfeld insgesamt 30 neue und größere Monitore mit moderner LED-Technik installiert. Sie bieten den Fahrgästen mehr Informationen über die abfahrenden Züge und lassen sich leichter ablesen. Auch die Bahnsteigbeleuchtung wurde erneuert. Energiesparende LED-Lampen sorgen für mehr Helligkeit und damit mehr Sicherheit. Für die Zugabfertigung kommen neue Kameras mit HD-Technik zum Einsatz, die gegenüber den bisherigen Kameras ein deutlich schärferes Bild liefern.

Die Deutsche Bahn bereitet sich intensiv auf die Fußball-Europameisterschaft vor. Bundesweit sind rund um die Uhr knapp 6.000 Beamte der Bundespolizei und rund 4.500 Sicherheitskräfte für die DB im Einsatz, um Bahnkund:innen und Mitarbeitende zu schützen. Zur EM stockt die DB ihren Pool an Sicherheitskräften an den Bahnhöfen und in den Zügen um rund 20 Prozent auf. Jedes Jahr gibt die DB mehr als 200 Millionen Euro aus, damit ihre Fahrgäste und Mitarbeitenden sicher unterwegs sind.