Jubiläumsauftakt 90 Jahre Berliner S-Bahn

Historische Tage der Offenen Tore am 17./18. Mai • Öffentliche Taufe eines modernen S-Bahn-Triebzugs auf den Namen „Erkner“

Seit 90 Jahren gehören die rot-gelben Züge der S-Bahn zum Markenzeichen Berlins. Gemeinsam mit den Fahrgästen wird im Jubiläumsjahr mehrfach gefeiert. Den Auftakt bilden die Tage der offenen Tore in der Triebwagenhalle Erkner. Zeitgleich zum Heimatfest der Stadt Erkner können die Besucher an diesem Wochenende jeweils von 11 bis 18 Uhr eine Zeitreise in die Geschichte des Verkehrsmittels unternehmen. Der Eintritt ist frei.

Der historische Fahrzeugpark ist ein einzigartiger Zeitzeuge der bewegten Geschichte der Metropole. Manche Züge waren über 70 Jahre im Einsatz und begleiteten ihre Fahrgäste schon während der schweren Zeit des Zweiten Weltkriegs und schließlich auch in den emotionalen Momenten rund um den Mauerfall. Die legendären Holzbänke, die gleichermaßen hart und urgemütlich waren, laden noch einmal zum Platznehmen ein.

Die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins Historische S-Bahn bewahren die Fahrzeugveteranen für die Nachwelt und planen, einzelne Züge für Sonderfahrten wieder flott zu machen.

„Wir verbinden. Seit 90 Jahren.“ – Das Jubiläumsmotto schlägt einen großen Bogen. Erstmals spielen die Berliner Bezirke und Brandenburger Gemeinden entlang der bestehenden S-Bahn-Strecken eine besondere Rolle, denn sie sind die Namensgeber für die modernen S-Bahn-Züge. Mit der Stadt Erkner geht es am Samstag, 17. Mai, 12 Uhr, los. Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger, Bürgermeister Jochen Kirsch und Susanne Henckel, Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, unterstützen S-Bahn-Chef Peter Buchner bei der feierlichen Zeremonie. Fahrgäste, Einwohner und Besucher der Stadt können hautnah dabei sein.

„Wir verbinden. Seit 90 Jahren.“ – Neben viel Faszination für Technikbegeisterte gibt es mit einer neuen Sonderausstellung des Berliner S-Bahn-Museum eine politisch-gesellschaftliche Rückschau auf die S-Bahn-Jubiläumsfeste vergangener Jahrzehnte. Das S-Bahn-Kino, Kinderprogramm, eine große Modellbahnanlage sowie Imbiss und Getränke runden das Programm ab.

Wichtig für echte Fans: Am Sonntag, 18. Mai, 14 Uhr, können bei einer Versteigerung alte Holzbänke und andere Liebhaberstücke aus „der guten alten Zeit“ ersteigert werden.

Zur Anreise empfiehlt die S-Bahn Berlin die Linie S3 bis zur Endstation Erkner. Die Züge fahren im Zehn-Minuten-Takt. Es ist ein Fahrschein für den Tarifbereich Berlin ABC erforderlich.