Ausbildung als Industriemechaniker:in

Dich fasziniert Technik und Du findest es spannend, wie die einzelnen Teile ineinandergreifen? Dann bewirb Dich bei uns als Industriemechaniker:in und hilf mit, unsere Züge, Maschinen und Anlagen am Laufen zu halten.

Arbeit an einer Drehmaschine

Sarina Menzlin, Azubi im ersten Lehrjahr, arbeitet an einer Drehmaschine von 1988.
Felix Hinz hat sein 1. Lehrjahr als Industriemechaniker fast hinter sich.
Felix Hinz hat sein 1. Lehrjahr als Industriemechaniker fast hinter sich.

Als Industriemechaniker:in wirst du Profi für die Montage und Demontage sowie für die Inbetriebnahme und Instandhaltung von Eisenbahntechnik. Du wartest und reparierst unsere Anlagen und Fahrzeuge und sorgst damit dafür, dass unsere S-Bahnen immer einsatzbereit sind.

Was du mitbringen solltest

Vor Mathe und Physik bist Du in der Schule nicht schreiend weggerannt, verfügst über handwerkliches Geschick und tüftelst gerne? Statt Dinge wegzuwerfen reparierst Du sie lieber und hast keine Angst davor, dich auch mal etwas dreckig zu machren? Super, dann bist du bei uns richtig!

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (vorzeitiger Abschluss möglich)
  • Lernorte: Werk Schöneweide und Betriebswerke (Oranienburg, Wannsee, Grünau, Friedrichsfelde, Erkner), Berufsschule, Ausbildungsstätte DB-Training
  • Prüfen (Messen und Lehren), Anreißen und Kennzeichnen
  • Manuelles Spanen (Feilen, Sägen, Gewindeschneiden, Meißeln)
  • Maschinelles Spanen (Bohren, Senken, Reiben, Drehen, Fräsen)
  • Fügen (Verschrauben, Verstiften, Nieten, Löten, Schweißen, Kleben)
  • Montieren und Demontieren verschiedener Baugruppen
  • Steuerungstechnik: elektronische und pneumatische Baugruppen
  • CNC-Technik: Drehen und Fräsen

Was Du bei uns lernst

Im Praxisteil Deiner Ausbildung lernst Du Metallbearbeitung mit Werkzeugen und Maschinen. Dazu gehört unter anderem das Drehen, Schweißen, Bohren und Fräsen. Außerdem machen wir Dich fit in Sachen Arbeits- und Qualitätssicherung. Von unseren erfahrenen Ausbilder:innen erhältst du Tipps und Tricks und sammelst Erfahrungen im Umgang mit unseren Fahrzeugen und Maschinen.

Sarina Menzlin zeigt Felix Hinz, Azubi im ersten Lehrjahr, wie man die Drehzahl bei der kleinen Drehmaschine richtig einstellt.
Sarina Menzlin zeigt Felix Hinz, Azubi im ersten Lehrjahr, wie man die Drehzahl bei der kleinen Drehmaschine richtig einstellt.

Im Theorieteil lernst Du im Berufsschulunterricht und über DB-Training-Seminare u.a. Werkstoffkunde, DIN-Normen und andere technische Regeln und Gesetze.

Am Ende der Ausbildung steht Deine IHK-Abschlussprüfung. Aber auch danach stehen Dir viele Möglichkeiten offen, u.a. kannst du dich weiterbilden als qualifizierte:r Schweißer:in.

Wir bilden dich aus in...

Berufsschulunterricht und DB-Training-Seminare, Inhalte u.a.:

  • DIN-Normen
  • andere technische Regeln und Gesetze
  • Werkstoffkunde
  • Metallbearbeitungs- und
    Fügeverfahren
  • Technisches Zeichnen
  • Erstellen von mechanischen
    Systemen und kleineren
    Anlagen

Austausch eines defekten Druckluft-Zylinders

Austausch eines zischenden Druckluft-Zylinders
Der Druckluft-Zylinder zischt und muss ausgetauscht werden - ein typischer Arbeitseinsatz für Industriemechaniker:innen.
Der Druckluft-Zylinder zischt und muss ausgetauscht werden - ein typischer Arbeitseinsatz für Industriemechaniker:innen.
Wo auch die längsten Arme nicht mehr hinreichen, hilft die Hebebühne.
Wo auch die längsten Arme nicht mehr hinreichen, hilft die Hebebühne.
  • Du hast deine Schule erfolgreich mit mindestens einem guten MSA oder einem sehr guten Hauptschulabschluss beendet und die Durchschnittsnote 3 in Mathe, Physik, Deutsch
  • Du hast technisches und handwerkliches Interesse
  • Du arbeitest gern mit Maschinen
Ohne Werkzeug geht gar nichts als Industriemechaniker:in - aber welcher Schlüssel ist diesmal der richtige?
Ohne Werkzeug geht gar nichts als Industriemechaniker:in - aber welcher Schlüssel ist diesmal der richtige?
Angst vorm Schmutzigwerden sollte man als Industriemechaniker:in nicht mitbringen.
Angst vorm Schmutzigwerden sollte man als Industriemechaniker:in nicht haben.
  • Arbeitsplatz in Heimatnähe:
    Job vor der Haustür; kurzer Arbeitsweg; Nähe zu Familie und Freunden
  • Arbeit in einem starken Team:
    enge Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen; kollegiale Atmosphäre
  • Stabilität und Sicherheit:
    Langfristige Perspektiven; eine sichere Übernahmegarantie in einem zukunftsorientierten Konzern
  • Vergütung und Urlaub:
    Ausbildungsgehalt liegt bei 1224 € brutto (38 Std./Woche) plus Zulagen und 28 Tagen Jahresurlaub
  • Attraktive Zusatzleistungen:
    Fahrvergünstigungen (im Nah- und Fernverkehr); ggf. Mietkostenzuschuss (wenn Du nach Berlin ziehen oder Deine Pendelzeit reduzieren willst); vergünstigte Versicherungskonditionen; Sport- und Freizeitangebote 
  • Arbeitsplatz in Heimatnähe:
    Job vor der Haustür; kurzer Arbeitsweg; Nähe zu Familie und Freunden
  • Arbeit in einem starken Team:
    enge Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen; kollegiale Atmosphäre
  • Stabilität und Sicherheit:
    Langfristige Perspektiven; ein festes Arbeitsverhältnis in einem zukunftsorientierten Konzern; Jahresplan als komplette Übersicht der festgelegten Schichtlage, Ruhetage und Urlaubsplanung
  • Vergütung und Urlaub:
    Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt bei 3.483,84 € brutto (39 Std./Woche, Modell: 13. Monatsgehalt eingerechnet, 28 Tage Jahresurlaub) plus Zulagen von ca. 150 € bis 250 €, 28 – 42 Tage Jahresurlaub abhängig von der Betriebszugehörigkeit und Schichtarbeit
  • Attraktive Zusatzleistungen:
    Fahrvergünstigungen (im Nah- und Fernverkehr); JobRad; betriebliche Altersvorsorge; vergünstigte Versicherungskonditionen; Sport- und Freizeitangebote

Reparatur eines Schleifers

Sarina Menzlin, Azubi im ersten Lehrjahr, bei der Reparatur eines Schleifers.
Um den pneumatischen Schleifer reparieren zu können, muss Leonie Neumann (1. Lehrjahr) ihn zunächst auseinandernehmen und die Lamellen erneuern.
Um den pneumatischen Schleifer reparieren zu können, muss Leonie Neumann (1. Lehrjahr) ihn zunächst auseinandernehmen und die Lamellen erneuern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Falls Du bisher noch keine Bewerbung geschrieben hast, musst Du Dir keine Sorgen machen, wie man eine Bewerbung schreibt. Hier findest Du zahlreiche Infos rund um die Bewerbung und das Bewerbungsverfahren bei uns.

Egal ob Anschreiben, Lebenslauf oder das Vorstellungsgespräch: Wir erklären Dir Schritt für Schritt, wie Deine Bewerbung aussehen sollte und unterstützen Dich auf Deinem Weg zur Ausbildung. Wichtig ist: Nimm Dir ruhig Zeit für Deine Bewerbung. So steigerst Du auch Deine Erfolgschancen.

Tipps rund um Deine Bewerbung bei uns


Bei der S-Bahn Berlin wird jährlich mit Start im September der Ausbildungsberuf wieder angeboten.

  1. Stelle jetzt die Weichen in Deine berufliche Zukunft und sende deine Bewerbung direkt per Mail an S-Bahn-Berlin-Ausbildungskoordination(at)deutschebahn.com.
  2. Du hast auch die Möglichkeit, Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post an folgende Adresse zu senden:

    Ausbildungskoordination
    der S-Bahn Berlin
    Adlergestell 143
    12439 Berlin
  3. Oder bewirb Dich über db.jobs.
    Bitte gebe dazu im Suchfenster "S-Bahn Berlin" ein, dann findest Du aktuell offene Stellen bei uns.
Ausbildung Industriemechaniker:in
Unterwegs zum nächsten Auftrag: Industriemechanik-Azubis Leonie Neumann und Felix Hinz