Soziales Engagement

Wer hilft, fährt kostenlos

S-Bahn Berlin und BVG stellen 17.000 Fahrscheine für Ehrenamtliche zur Verfügung

Einzelfahrscheine für ehrenamtliche Helfer
Eine gute Tradition: kostenlose Fahrscheine als Unterstützung für ehrenamtliches Engagement (Archvibild 2016)

Die BVG und die S-Bahn Berlin unterstützen Berliner Bürgerinnen und Bürger, die ehrenamtlich anderen Menschen helfen. Die beiden Berliner Verkehrsunternehmen stellen in den kommenden zwei Jahren pro Jahr 17.000 kostenlose Einzelfahrscheine zur Verfügung – finanziert durch das Land Berlin, in dessen Auftrag sie ihre Leistungen erbringen.

Die Fahrausweise kommen vor allem denjenigen zugute, die über ein geringes Einkommen verfügen und für die ihre Fahrten zum Einsatzort eine finanzielle Belastung sind. Ein entsprechender Vertrag ist zwischen der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, der BVG und der S-Bahn Berlin sowie dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e. V. unterzeichnet worden. Diese erfolgreiche Kooperation findet bereits zum zehnten Mal statt.

Mein herzlicher Dank gilt auch in diesem Jahr den beiden großen Verkehrsunternehmen BVG und der S-Bahn Berlin, dass sie die kostenlosen Fahrscheine wieder in so großer Zahl zur Verfügung stellen. Für viele ehrenamtlich Engagierte ist das eine große Unterstützung. Es ist auch ein Dankeschön dafür, dass sie anderen Berlinerinnen und Berlinern selbstlos zur Seite stehen und damit den Zusammenhalt in unserer Stadt stärken.

Elke Breitenbach Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales
Ehrenamtliche Helfer unterstützen die Schwächsten in unserer Stadt überall dort, wo das Geld dafür fehlt. Diese Fahrausweise sind deshalb für mich ein wichtiger Teil unseres gesellschaftlichen Engagements. So sorgen wir mit dafür, dass Hilfe für andere nicht an den Fahrtkosten scheitert.

Peter Buchner Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin

Die Vergabe der Fahrscheine übernimmt der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e. V. als Kooperationspartner der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

Die Einzelfahrscheine werden von jeweils einem Stadtteil- oder Nachbarschaftszentrum direkt an soziale Organisationen und Initiativen in den einzelnen Bezirken ausgegeben, die sie an die bei ihnen freiwillig Engagierten weiterreichen. Interessierte gemeinnützige Organisationen finden die Adressen der bezirklichen Ausgabestellen in dieser Übersicht:

Hier downloaden

Soziales Engagement

Spenden-Aktion von S-Bahn-Azubis

Engagement für die Menschen der Bahnhofsmission am Zoologischen Garten

Soziales Engagement

Umwelt- und Sozialprojekt des Jahres

Gemeinsam mit dem VBB spendieren wir jährlich 20.000 Euro für gute Ideen, um die Welt etwas besser zu machen.

Soziales Engagement

20.000 Euro für zwei Berliner Projekte

Zwei, die es wirklich verdient haben: Die Gewinner:innen der Sozialausschreibung stehen fest.