Frühzeitig neue Azubis gewinnen
Nachwuchskräfte aus dem Klassenzimmer: DB setzt auf Schulkooperationen
Neue Mitarbeitende zu finden ist schwer, neue Azubis zu finden ist noch schwerer. Deshalb baut die Deutsche Bahn (DB) die Nachwuchskräftegewinnung an Schulen jetzt deutlich aus. Neue Auszubildende und dual Studierende sollen stärker als bisher schon im Klassenzimmer erreicht werden. Die S-Bahn Berlin war damit schon erfolgreich und freut sich auf zwei künftige Auszubildende: Brian Rehse und Duncan Laudin gehen zur Zeit in die Charlottenburger Schule am Schloss, eine von drei Berliner Kooperationsschulen, in denen 2022 das Pilotprojekt „Praxisnahe Schule“ startete.
Die Schulkooperation bietet Lerninhalte mit Bezug zu praktischen Tätigkeiten bei der DB sowie intensiv begleitete Praxistage und Praktika. So sind die beiden 15-jährigen auf den Geschmack gekommen und haben sich für eine Ausbildung bei der S-Bahn Berlin entschieden. Die schriftliche Zusage dafür haben sie nun auch in der Tasche. DB-Personalvorstand Martin Seiler sowie René Dohrmann und Michael Hallmann, Schulpaten und zukünftige Ausbilder brachten sie bei einem Besuch in der Schule am 9. Februar persönlich vorbei.
Bis 2024 erhöht der Konzern die Zahl seiner Schulkooperationen massiv. Ziel ist es, bundesweit und vor allem auch in der Fläche mit über 500 Schulen einen engen Austausch zu pflegen und den Weg zur Arbeitgeberin DB zu ebnen. Ebenso sollen künftig jährlich insgesamt rund 2.000 Schulpraktika sowie Praxistage, etwa in Werkstätten und Stellwerken, angeboten werden.
Personalvorstand der Deutschen Bahn AG
Allein in diesem Jahr plant der Konzern, 5.500 Nachwuchskräfte an Bord zu holen, das ist ein neuer Rekord. Die DB bietet 50 Ausbildungsberufe sowie 25 duale Studiengänge an.
Bahn ist hier beispielhaft unterwegs. Wir wünschen uns viele solche Kooperationen zwischen Unternehmen und Schulen, die im Großen und im Kleinen stattfinden können. Jedes Engagement zahlt darauf ein, den Nachwuchs fit für die Zukunft zu machen und jungen Menschen zu vermitteln: Mit einer Ausbildung steht ihnen die Welt offen.
Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung deutscher Arbeitgeberverbände (BDA)
Schulkooperationen beinhalten neben Aktionen zu Berufsorientierung auch, dass sogenannte Schulpat:innen stets als Ansprechpartner:innen zur Verfügung stehen. Die Schulpat:innen führen mehrere Infoveranstaltungen pro Jahr in interessierten Klassen durch. Es handelt es sich vor allem um DB-Mitarbeitende aus den unterschiedlichsten Geschäftsfeldern, die als authentische Repräsentant:innen für die DB als Arbeitgeberin werben.
Personalvorstand der Deutschen Bahn AG
Um die Zahl der Schulkooperationen und Kontakte zu potenziellen Interessent:innen zu steigern, sollen auch in der Fläche und der Nähe zu DB-Standorten Kontakte zu Schulen und Eltern sowie Vereinen geknüpft werden. Dazu stellt die DB zusätzlich Personal ein.
Weitere geplante neue Formate sind unter anderem Fachkonferenzen mit Bildungsexpert:innen, Treffen von Schüler:innen mit dem Top-Management sowie neben der Berufsorientierung auch Bewerbungstrainings.
Einstieg bei uns
Geplante Einstellungen Auszubildende 2023 in den Top-5-Berufsgruppen:
- Ausbildung Lokführer:in - rund 800
- Ausbildung Fahrdienstleiter:in - rund 750
- Ausbildung Elektroniker:in - rund 650
- Ausbildung Mechatroniker:in - 370
- Ausbildung Industriemechaniker:in - rund 300