Doppelt große Freude über Spendenschecks
Der Erlös aus dem Verkauf des Eisenbahnkalenders kommt zwei Vereinen zugute
Der Eisenbahnkalender ist ein absoluter Dauerbrenner. Die Käufer:innen können sich damit Monat für Monat über ein schönes Eisenbahnmotiv freuen und gleichzeitig Gutes tun, denn der Erlös wird jedes Jahr an ausgewählte Vereine und Organisationen gespendet. Seit Jahren ist die vom Berliner Abgeordneten Sven Heinemann gemeinsam mit der S-Bahn ins Leben gerufene Aktion äußerst beliebt:
Das Deutsche Technikmuseum wurde als Spendenempfänger ausgewählt, weil es auch viele historische S-Bahnschätze in seiner Sammlung bewahrt und der Förderverein des Technikmuseums in diesem Jahr 65 Jahre alt wird. Zu den Gründungsmitgliedern zählte 1960 übrigens auch die Deutsche Bundesbahn.
Berliner Abgeordneter und Herausgeber des Eisenbahnkalenders
Historische Technikschätze bewahren
Im Lokschuppen des Deutschen Technikmuseums übergaben Sven Heinemann und Peter Buchner am 7. Juli einen Teil des Erlöses - 3.500 Euro - als Spende an den Verein der Freunde und Förderer des Deutschen Technikmuseums Berlin e.V.
Großer Scheck, große Spende
Den symbolischen Spendenscheck nahm Joachim Breuninger im Beisein von Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler entgegen.
Mit der Spende kann ein wichtiges Ausstellungsmodul, ein Energy Floor, für unsere kommende Sonderausstellung Stadt der Zukunft beschafft werden. Die Ausstellung wird ab 27. März 2026 zu sehen sein.
Direktor und Vorstand Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Du möchtest das Deutsche Technikmuseum Berlin ebenfalls unterstützen?
Spenden sind willkommen
Eine Spende oder Mitgliedschaft im Freunde und Förderer des Deutschen Technikmuseums Berlin e. V. hilft, die Sammlung des Museums zu erweitern und zu bewahren.
- Einfach an das Spendenkonto bei der Berliner Sparkasse mit der IBAN DE43100500000620005432 überweisen.
- Informationen zur Mitgliedschaft und die Beitrittserklärung gibt es auf der Vereins-Webseite
Zweite Heimat für schwerkranke Kinder
Die zweite Hälfte des Erlöses geht an Püppilotta e.V., der Verein unterstützt Kinder mit besonderem medizinischem und pflegerischen Betreuungsbedarf.
Sozialarbeiterin Sarah Müller und Andreas Lange, Vereinsvorsitzender vom Püppilotta e. V., führten die Gäste Sven Heinemann, Karsten Reinhardt (Geschäftsführer für Finanzen, Controlling und IT bei der S-Bahn Berlin) und Ursula Sánchez Monzón (Fahrgastmarketing, Produktinnovation bei der S-Bahn Berlin) durch die Wohngemeinschaft Kristallkinder Intensivpflege GmbH.
Diese Einrichtung bietet Intensivpflege für derzeit acht schwerstkranke Kinder, die aufgrund ihrer Erkrankung oder familiären Situation nicht zu Hause leben können. Sie geben den Kindern eine zweite Heimat, in der ein Team aus Pflegefachkräften und Therapeut:innen sie menschlich betreut, pflegerisch versorgt und pädagogisch fördert.
Der Verein Püppilotta wurde ins Leben gerufen, um Menschen, die regional spenden möchten, eine Möglichkeit zu geben, den Kristallkindern aktiv zu helfen. In den letzten Jahren ist es im Haus der Kristallkinder zu eng geworden, weshalb der Verein nach einem neuen Zuhause sucht. Die Spende aus den Erlösen des Eisenbahnkalenders soll für den Umzug und die Ausstattung der neuen Räume verwendet werden.
Du möchtest Püppilotta e.V. ebenfalls unterstützen?
Spenden sind willkommen
Eine Spende hilft Püppilotta e. V., Kindern mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen wertvolle Momente zu schenken:
- Persönlich Spendenübergaben können unter 033439 54 63 94 oder per E-Mail an kontakt(at)kk-i.de vereinbart werden.
- Spenden per Überweisung gehen an das Spendenkonto mit der IBAN DE40 1705 4040 0020 0714 18 bei der Sparkasse Märkisch Oderland. Hinterlasst einfach Namen und Anschrift im Verwendungszweck, wenn ihr eine Spendenbescheinigung wünscht.
- Ganz einfach per PayPal spenden kannst duhier