Bahnhöfe

Ein Mauerblümchen erstrahlt

Bis Ende des Jahres: Vorplatz am S-Bahnhof Mehrower Allee wird moderner Begegnungsort

S-Bf Mehrower Allee Vorplatz
Die Skulpturen am S-Bahnhof von Silvia Hagen ("1 Mann 2 Frauen") bleiben erhalten und werden noch prominenter in Szene gesetzt.

Die Gestaltung des Vorplatzes am S-Bahnhof Mehrower Allee ist auf den Weg gebracht – und wird nun bis Ende Dezember 2020 stetig umgesetzt. Bisher war der Platz in einem schlechten Zustand: unübersichtlich, voller Stolperfallen und unbefestigter Wege. Doch damit soll künftig Schluss sein. Das 5.334 Quadratmeter große Areal soll in neuem Glanz erstrahlen und sowohl für Anwohner als auch Besucher einladend sein.

Gelingen soll das durch Kunst im Zentrum der Platzgestaltung, die außerdem durch eine neue dreiteilige Pergola gerahmt wird. Dazu kommen passende Einbauten wie ein Tanzglockenspiel, Sitzgelegenheiten, eine Litfaßsäule und Parkplätze für Fahrräder – kurz: Der Vorplatz soll ein würdiger Auftakt für das gesamte Quartier sein, soll Treffpunkt und Lernort werden. Die Umgestaltung und ein neues Lichtkonzept sorgen außerdem für ein besseres Sicherheitsgefühl aller Nutzer.

Anwohner aktiv in Umgestaltung involviert

Seit 2005 gibt es das Quartiersmanagement Mehrower Allee. Eine große Anzahl von Projekten wurde in den zurückliegenden Jahren bereits gefördert. Die soziale Situation konnte sich verbessern und das Zusammenleben im Quartier wurde gestärkt. Die Verstetigung des Quartiers wird im Moment vorbereitet. Die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes ist seit 2011 ein immer wiederkehrendes Anliegen im Quartier und soll jetzt das Abschlussprojekt werden.

Dazu hat es im Sommer des vergangenen Jahres auch eine Begehung und Gespräche mit den Anwohnern gegeben, in denen einige Anregungen gesammelt wurden. So waren eine bessere Beleuchtung des Platzes angeregt oder mehr Lärmschutz vorgeschlagen worden.

Ein Ort zum Verweilen entsteht

Die Planungen zur Umgestaltung des Bezirksamtes sehen unter anderem in der Mitte des Vorplatzes eine Pergola mit Sitzgelegenheiten vor. Die vorhandenen Skulpturen bleiben erhalten, werden aber umgesetzt. Rund um die Rasenfläche sollen befestigte und barrierefreie Wege entstehen. Zum Supermarkt hin ist die Pflanzung einer Baumreihe geplant. Außerdem ist ein „Klangweg“ mit Bewegungselementen vorgesehen. Eine Litfaßsäule wird auf der Terrasse vom Cafe aufgestellt. Auf dieser soll gezeigt werden, wie sich das umliegende Quartiersmanagementgebiet Mehrower Allee entwickelt hat, seit das Quartiersmanagement eingerichtet wurde.

Nachbarschaftliches Miteinander fördern

Das Quartiersmanagement Mehrower Allee wurde im Sommer 2005 wurde von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf eingerichtet. Ziel ist es, insbesondere die soziale Situation und das Zusammenleben im Quartier zu stabilisieren und zu verbessern.

Zur Website