Abschied vom alten Look
Die letzten unmodernisierten BR481-Züge sind jetzt im Werk. So lief die Abschiedsfahrt.
Ende September verließen die letzten beiden noch nicht modernisierten Viertelzüge der Baureihe 481 das Berliner S-Bahn Netz. Während ihrer Fahrt durch die Stadt verabschiedeten die Fahrgäste sie und ihr vertrautes Design.
Ein Original im Führerstand
Bereits am S-Bahnhof Wannsee empfingen zahlreiche fotografierende Fans und winkende Fahrgäste den Zug. Sie alle wollten noch einmal mitfahren, Erinnerungen und Erlebnisse austauschen. Im Führerstand saß an diesem Tag Klaus Rühmann, seit über 50 Jahren Lokführer bei der S-Bahn.
An den S-Bahnhöfen Charlottenburg, Warschauer Straße und Treptower Park gab es längere Fotostopps, bis der Zug dann den Endbahnhof Schöneweide erreichte. Von dort ging es für ihn ins S-Bahn-Werk Schöneweide, wo er im Rahmen des Projekts „Langlebigkeit“ eine grundlegende Modernisierung durchlaufen wird.
Viele kamen, um Tschüss zu sagen
Während der Fahrt herrschte im Zug buntes und lebendiges Treiben. Presse und Fernsehen waren vor Ort, Interviews wurden geführt und überall sah man Kameras. Eine speziell für diese letzte Fahrt liebevoll gestaltete Popup-Karte wurde verteilt und kam sehr gut an. Fahrgäste, die den Zug spontan und zufällig bestiegen, zeigten sich überrascht vom Geschehen.
Die BR 481 hat sich mit ihrem jahrzehntelangen Betrieb in die Herzen der Berliner:innen und Brandenburger: innen gefahren. Viele kennen die „Taucherbrille“, wie die Baureihe vom Volksmund liebevoll genannt wird, noch aus Kindertagen. Sie sind mit ihr zur Schule, an den Ausbildungsplatz und später zur Arbeit gefahren. Und da Abschied schwerfällt, gab es während der Fahrt auch immer wieder wehmütige Äußerungen, gepaart mit der Freude auf die Zukunft und das neue Design.
S-Bahn-Fan
Gregor und Christian sind große S-Bahn Fans und wollten bei der Abschiedsfahrt unbedingt dabei sein. Christian möchte Triebfahrzeugführer bei der S-Bahn Berlin werden.
S-Bahn-Fan
S-Bahn-Fan
S-Bahn-Fan
S-Bahn-Fan
Modernisierung im S-Bahnwerk Schöneweide
Wie alle Fahrzeuge der Baureihe vor ihnen, werden nun auch diese Viertelzüge im S-Bahnwerk Schöneweide auseinandergebaut und modernisiert. Sie werden von Handwerker:innen entkernt, aufgearbeitet, abgeschliffen und lackiert, bekommen einen neuen Fußbodenbelag, neue Sitzgestelle und Polster, zusätzliche Haltestangen und Videoüberwachung im Fahrgastraum.
In der ersten Jahreshälfte 2026 geht dann auch des letzte, fast 30 Jahre alte Fahrzeuge modernisiert wieder auf die Strecke und wird höchstwahrscheinlich noch bis in die 2030er Jahre hinein durch Berlin fahren.
Geschäftsführer Produktion der S-Bahn Berlin
Projekt Langlebigkeit
Mit 500 Fahrzeugen ist die Baureihe 481 das Rückgrat der Berliner S-Bahnflotte. Die Züge gingen zwischen 1996 und 2004 in Betrieb. Um länger als geplant fahren zu können, werden sie umfassend modernisiert.
Bis zur ersten Jahreshälfte 2026 werden...
- ... fast 1.000 S-Bahnwagen modernisiert
- ... über 6.000 lf. Meter Wagenkasten-Langträger auf Korrosion untersucht & bei Befund saniert,
- ... 7.000 neue, schwarze Türflügel an den Einstiegen verbaut,
- ... 5.000 Videokameras im Fahrgastraum installiert,
- ... mehr als 27.000 neue Sitzgestelle und blaue Polster verbaut,
- ... knapp 29.000 Quadratmeter Fußbodenplatten und 32.000 Quadratmeter Belag neu verlegt,
- ... 7.000 horizontale Haltestangen nachgerüstet,
- ... und 12.000 taktile Türöffnungstaster eingebaut worden sein.