Nimm Rücksicht!
Damit die Fahrt mit den Öffentlichen nicht zum Horrortrip wird. Denn wir sitzen alle im gleichen Zug.
- ©
- S-Bahn Berlin
Schaut Euch die Videos an und schreibt uns in die Kommentare, wie sie Euch gefallen.
Am besten gleich unseren YouTube-Kanal abonnieren und keine Folge verpassen!
Der Horror!
Mit den Videos ganz im Stile von aktuellen Netflix-Horrorserien will die S-Bahn Berlin mit einem Augenzwinkern zu mehr Rücksichtnahme im ÖPNV aufrufen.
- ©
- S-Bahn Berlin
- ©
- S-Bahn Berlin
- ©
- S-Bahn Berlin
- ©
- S-Bahn Berlin
Großstadtdschungel
Mit den Videos ganz im Stile von Naturdokumentationen will die S-Bahn Berlin mit einem Augenzwinkern zu mehr Rücksichtnahme im ÖPNV aufrufen.
- ©
- S-Bahn Berlin
- ©
- S-Bahn Berlin
- ©
- S-Bahn Berlin
- ©
- S-Bahn Berlin
Hand aufs Herz, wer hält sich schon an alle Hinweise und Verbote? Da können noch so viele Piktogramme versuchen, Ordnung zu schaffen. Auch freundliche Appelle in Form von Durchsagen zeigen bisher wenig Wirkung. Trotz eindeutiger Signale, zwängt sich immer noch jemand durch die sich schließenden Türen. Ein einzelnes negatives Erlebnis ist sicher zu verkraften. Doch in der S-Bahn, wo viele Menschen aufeinandertreffen, können sich problematische Verhaltensweisen schnell häufen. Störende Verhaltensweisen sind nicht mehr die Ausnahme, sondern schon alltäglich geworden. Die gegenseitige Rücksichtnahme nimmt ab.
Ein Problem das ansteckend ist, weil es einen Kreislauf in Gang setzt. Je häufiger das Aussteigen zum Problem wird, weil sich gleichzeitig die neuen Fahrgäste rücksichtslos einen Weg ins Fahrzeug bahnen, desto energischer wird beim nächsten Mal dagegengehalten. Auch wenn schon die klebrigen Reste der zwei leeren Bierflaschen unter dem Sitz sind, stört es doch nicht mehr, wenn ein Kaugummi den klebenden Mix ergänzt. Das Zusammentreffen auf engem Raum wird so immer unangenehmer.
Es gibt immer wieder Stimmen, die noch mehr Hinweise und Verbote in Zügen und Bahnhöfen fordern. Doch die Erfahrung zeigt das geringe Erfolgspotenzial von Piktogrammen. Daher wählen wir einen neuen Ansatz: Ganz im Stil von Netflix veröffentlichen wir Videos zu störenden oder verbotenen Verhaltensweisen im Horror- und Humor-Genre. Sie erwecken Aufmerksamkeit auf ein wichtiges Thema und plädieren für mehr Rücksicht untereinander. Denn wir alle sitzen im gleichen Zug.