Aktuelle Züge im Einsatz
Unser Fahrzeugpark besteht aktuell aus 650 Viertelzügen der drei Baureihen 481, 480 und 485.

Kind der Achtziger
Die Baureihe 485 wurde - damals noch als Baureihe 270 - in den Jahren 1987 bis 1992 von der Deutschen Reichsbahn, der Staatsbahn in der DDR, geordert.
- ©
- Philipp Goers

Ausmusterung
Im Jahr 2003 wurde damit begonnen, die Baureihe 485 zugunsten neuerer Baureihen auszumustern.
- ©
- David Ulrich

Ertüchtigung
Zur Unterstützung des Fahrzeugparks wurde ab 2010 allerdings ein Teil des abgestellten Bestandes reaktiviert.
- ©
- Philipp Goers

Neue Züge für West-Berlin
Die Baureihe 480 wurde 1986 von der BVG in Auftrag gegeben, die damals noch das S-Bahnnetz in West-Berlin betrieb. Ab 1990 wurden insgesamt 85 Viertelzüge geliefert.
- ©
- S-Bahn Berlin

Unser "Youngster"
Die Baureihe 481 ist die jüngste Baureihe der S-Bahn Berlin und zugleich die derzeit meistgenutzte.
- ©
- Joachim Donath

Kind der Wende
Nach der Wende in der DDR wurde die Möglichkeit ergriffen, einen Fahrzeugtyp für das gesamte S-Bahnnetz in Ost und West herzustellen.
- ©
- Michael Neuhauß - Fotolia

Die erste von vielen
Der erste Viertelzug wurde im Januar 1996 bei einer feierlichen Einführung im Hauptwerk Schöneweide der Öffentlichkeit präsentiert.
- ©
- Joachim Donath

Rückgrat der S-Bahn-Flotte
Die Züge der Baureihe 481 wurden bis 2004 ausgeliefert und sind bis heute im Einsatz.
- ©
- David Ulrich

Liebgewonnene Farben
Die traditionelle ockergelb-rote Farbaufteilung ist den Berlinern besonders ans Herz gewachsen.
- ©
- Joachim Donath

Sptzname: "Taucherbrille"
Diese Baureihe wurde von den Berlinern liebevoll "Taucherbrille" getauft - inspiriert durch die Form des Führerstandfensters.
- ©
- David Ulrich
Drei Generationen im Liniendienst
Aktuell befinden sich drei unterschiedliche Baureihen auf Berlins Gleisen im Einsatz: Den Großteil machen die 500 Viertelzüge der aktuell jüngsten Baureihe 481 aus, die 1996 erstmalig zum Einsatz kam. Hinzu kommen 70 Viertelzüge der Baureihe 480 und 80 Viertelzüge der ältesten Baureihe 485, die 1987 in Dienst gestellt wurde.
Entdecken Sie unsere Baureihen genauer:
Der unverwechselbare Klang der S-Bahn zum Download
Das „50-Maßnahmen-Paket“
Damit bis zum Einsatz der neuen Baureihe 483/484 alles rund läuft, bekommen die S-Bahn-Baureihen 480 und 485 einen umfassenden Zuverlässigkeits-Check.
Ein „50-Maßnahmen-Paket“ macht die rot-gelben Klassiker fit für ihren weiteren Einsatz bis zum Jahr 2023. Diesen gemeinsamen Kraftakt sieht eine Vereinbarung der Länder Berlin und Brandenburg mit der S-Bahn Berlin vor, die Teil des geltenden neuen Verkehrsvertrags für das Teilnetz Ring/Südost ist.
Über einen Zeitraum von vier Jahren investieren die Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs rund 150 Millionen Euro in die Ertüchtigung von 70 Viertelzügen der Baureihe 480 und 80 Viertelzügen der Baureihe 485. Die Arbeiten finden weitgehend im S-Bahn-Werk für schwere Instandhaltung in Berlin-Schöneweide statt.
Staatssekretärin im brandenburgischen Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
Inhalte der Sanierung der Altbaureihen – Projekt Langlebigkeit
Die Maßnahmen für die Baureihe 480 betreffen unter anderem den Antriebsstrang, das Radsatzgetriebe und die Drehgestellrahmen.
Bei der Baureihe 485 wird neben vielen kleinen Arbeiten ein geringfügiger Umbau im Innenraum erforderlich, um das Fahrzeug leichter zu machen. Nötig ist dies, da die hinzugefügte neue Technik, wie das Fahrerassistenzsystem FASSI, die Fahrzeugmasse stetig haben steigen lassen.
Die S-Bahn hat außerdem ein Programm zur Erhöhung der Langlebigkeit der Baureihe 481 aufgelegt. Sie soll bis in das nächste Jahrzehnt das Rückgrat der Fahrzeugflotte sein und könnte sogar bis 2033 in Betrieb bleiben.